Firecraker
Die Pflanze wird ihrem Namen gerecht (Feuerwerk,Knallfrösche) und hat bei ihrem Erscheinen für viel Aufsehen gesorgt. Die Pflanze ist geeignet für volle Sonne und sie braucht gute Bedingungen mit viel Wärme und Licht,da sie wegen dem reduzierten Blattgrün eigentlich von Haus aus "krank" ist. Sie neigt auch gerne zum zurück mutieren und es treten dann wieder vollgrüne Zweige auf. Diese wachsen dann stärker und nehmen überhand,sofern man sie stehen lässt. Der Züchter ließ die 'Firecraker' unter Lizenzschutz stellen,wobei ich nicht weiß,ob dieser noch wirksam ist. Aber dies soll uns nicht davon abhalten,diese spezielle Liebhaberpflanze mit Stecklingen zu verbreiten.
Freundeskreis Hamburg
Die Namensgebung dieser Fuchsie erfolgte am 8. August 2010 anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Freundeskreises Hamburg.Sie entwickelt ihre volle Schönheit an einem warmen aber nicht vollsonnigen Standort. Das feine Wurzelwerk ist empfindlich gegen Staunässe,darum ein luftiges durchlässiges Substrat verwenden. Bei ausreichender Düngung entwickeln sich Büsche von 50cm Höhe und Breite.
Fuchsia magellanica var. riccartonii
Diese Species ist eigentlich eine Sorte,weil sie aus dem Samen von F.globosa etwa um 1830 von dem damals sehr bekannten Pflanzenfreund und Gärtner James Young gezüchtet wurde. Er lebte und arbeitete in Riccarton nahe Edingurgh,wo ein wohlhabender Adeliger einen großen und sehr schönen Garten besaß. Daher kommt auch der Name für diese Fuchsie.F.mag.var. Riccartonii ist wohl eine der bekanntesten Fuchsien,sie bildet Hecken,die bis zu 3m hoch werden können. Dazu braucht sie aber das passende Klima: Feuchtigkeit,Regen und ziemlich gleich bleibende Temperaturen wie im südlichsten Teil von Südamerika,ihrer eigentlichen Heimat. Das alles findet sie in Irland. Dort gedeiht sie prächtig und ist ein Anziehungspunkt für viele Blumenfreunde. Auch wir Fuchsienfreunde waren schon dort und waren von den riesigen Hecken begeistert. Bei uns ist sie als ganz besonders winterhart bekannt und beliebt. Leider bekommt man nur selten die richtige Sorte,weil sie leicht mit der f.mag.var.gracilis zu verwechseln ist.
Fuchsia apetala
F.apetala gibt es kaum zu kaufen, nur einige ganz besondere Kenner der Wildarten besitzen sie, so wie alle Arten der Sektion Hemsleyella hat auch f.apetala keine Korolle,das Wort apetala heißt auch "ohne Petalen". Mein Wissen über diese Art stammt aus Büchern,gesehen habe ich nur einmal eine kleine Pflanze und die hat nicht geblüht. F.apetala stellt auch Ansprüche,die nicht leicht zu erfüllen sind. Sie wächst in ihrer Heimat kriechend oder auch epiphytisch auf feuchten Baumstämmen. Sie kann Wurzeln haben, aber auch Knollen oder verdickte Stämme. Es gibt zwei Arten, die sich durch die Länge der Röhren unterscheiden.
Fuchsia hatschbachii
F.hatschbachii stammt aus dem östlichen Brasilien,wächst in Wäldern von 900-1200m Seehöhe und kalkigem oder auch sandigem Boden. Diese Art wächst sehr hoch,wenn möglich sogar an Bäumen hochkletternd. Will man einen Busch,muß man oft pinzieren. Benannt wurde sie nach dem Direktor einens botanischen Gartens in Brasilien,Gert Hatschbach,der besonders die brasilianische Flora studierte und auch sammelte. Gefunden und beschrieben wurde sie 1985 von Paul Berry. Sie ist winterhart und sehr leicht mit - f.regia var.typica - zu verwechseln.
Fuchsia andrei
Von F.andrei weiß man noch nicht viel, weil es verschiedene Pflanzen aus verschiedenen Gegenden gibt, die auch verschiedene Merkmale haben. Sie kommt aus Süd-Ecuador und Nord-Peru und wurde in 1800 - 3000m Seehöhe gefunden. In feuchten Wäldern und Gebüschen gedeiht sie am besten.
Fuchsia gehrigeri
Diese Species kommt in den Anden Venezuelas und an der Grenze zu Kolumbien vor. Bei uns blüht sie erst gegen Ende August. Sie liebt einen sonnigen Platz,überwintert wird sie bei 5-7°C,und sie braucht wöchentliche Düngung. Benannt wurde sie nach dem Botaniker Wilhelm Gehringer,der sie 1940 fand,beschrieben wurde sie 1943 von Philipp Munz. Es gibt auch eine Naturhybride f.gehrigeri x f.nigricans,die von Paul Berry beschrieben wurde und in den Höhen um 2350m vorkommt.
Fuchsia hartwegii
F.hartwegii kommt in den Zentralkordilleren (Kolumbien) in feuchten Wäldern in der Seehöhe von 2350-2750m vor. Sie braucht Halbschatten und keine Staunässe. Paul Berry fand auch eine rotblühende Art. Benannt wurde sie nach Karl Theodor Hartweg, der für die britische Gartenbaugesellschaft von 1830-1840 viele Pflanzen sammelte.
Fuchsia brevilobis
F.brevilobis kommt aus Brasilien, besonders aus dem Umland von Sao Paulo und wächst ab 900m Seehöhe. Die Äste können 6-8m lang werden, wenn sie Bäume als Stütze finden, wachsen sie wie Lianen aufrecht. Die Blätter kommen aus den oberen Blattachseln an 2-3cm langen Stielen. Die Blüte beginnt etwas später, hält aber sehr lange. Ich pinziere meine Pflanze, weil ich ihr zu wenig Platz bieten kann. Sie verträgt es sehr gut und wird ein üppiger Strauch
Burgi's Sonja
Diese schöne rotblühende Sorte ist absolut pflegeleicht und anspruchslos. Sie verzweigt sich fast von selbst, wächst kompakt und schön buschig. An den Triebenden bilden sich schöne Blütenbüschel. Blüten in einem pinkrot bis rot. 'Burgis's Sonja' blüht ohne Blühpause, kann in der Sonne wie auch im Schatten stehen. Während der heißen Wochen in diesem Sommer war 'Burgi's Sonja' eine der wenigen die in der prallen Sonne stehen konnten und trotzdem noch gut aussahen. Die Überwinterung ist unproblematisch und der Austrieb erfolgt im zeitigen Frühjahr. Mir sind bisher keine Anfälligkeiten für Krankheiten aufgefallen.
Zuleima
Die Sorte Zuleima ist eine Züchtung aus dem Jahr 2001.Die Vermehrungen verzweigen sich sehr gut, und entwickeln buschige vieltriebige Pflanzen. Die großen gefüllten Blüten, mit ihren weißen Sepalen und der violettblau/weiß geflammten Korolla werden schön sichtbar von den kräftig aufrecht wachsenden Pflanzen getragen. Zur Namensgebung die Beschreibung des Züchters:„Mein“ Pforzheimer Stadtteil Dillweißenstein war bis zum 16. Jahrhundert in zwei Teilorte getrennt. Weißenstein besaß drei Burgen, die heute noch mit zwei Ruinen und in der Burg Rabeneck mit einer sehr, sehr schönen Jugendherberge existieren. Über diese örtlichen Burgen herrschte um das Jahr 1230 der Ritter Belrem von Weißenstein. Der Überlieferung nach,war Zuleima die Gemahlin von Ritter Belrem, die er angeblich von einem Kreuzzug aus dem Orient mitgebracht hat. Ritter Belrem und Zuleima wurden zu Symbolen des Dillweißensteiner Faschings. Beide werden jedes Jahr am 11.11. aus dem Burgverlies der Burg Rabeneck "erweckt". Die Kleidung der beiden in den traditionellen Farben rot gestreift bei Ritter Belrem und blau gestreift bei Zuleima, spiegelt sich in den entsprechenden Farben der geflammt blühenden Fuchsiensorten wieder.
Gruß an Schweden
Die Fuchsienfreunde aus Schweden,Christer Carlson und Marie Källberg,besuchten am 21. September 2005 den Züchter Karl Strümper.Beide suchten sich auf Wunsch des Züchters eine Neuzüchtung aus,die dann den Namen 'Gruß an Schweden' erhielt und anschließend die Reise in den Norden antrat.
Red Ace
Eine Fuchsie deren Blüten, der Farbe wegen ,ins Auge fällt. Das schöne, kräftige Rot kommt über dem dunklen Laub gut zur Geltung. Blattstiele und Stängel färben sich zu einem dunklen rot. Die mittelgroße Blüte öffnet sich völlig, die Petalen spreizen sich etwas auseinander und die Staubfäden, mit ihren Staubbeutel, kommen gut sichtbar heraus. So zeigt sich eine perfekte, gefüllte Blüte. Die 'Red Ace' mag in der Sonne stehen. Es ist eine pflegeleichte und reich blühende Fuchsie. Kein Wunder - bei solchen Eltern!
Franz Noszian
Die locker gefüllten Blüten erscheinen sehr reich über dem mittelgrünen Laub. 'Franz Noszian' ist eine aufrecht wachsende und kompakt wirkende Fuchsie,die gerne in der Sonne steht. Bei guter Ernährung und Pflege ist sie eine dankbare Fuchsie mit der man nicht allzuviel Arbeit hat.
President George Bartlett
George Bartlett war der Präsident der British Fuchsia Society. Allein schon wegen dieser Namensgebung erwartet man von einer Fuchsie etwas positives. In der Tat lässt diese Züchtung mit ihrer ansprechenden Farbe kaum Wünsche offen. Erstmalig gesehen habe ich die 'President George Bartlett' auf der Fuchsienausstellung im Mühlenhof in Münster 1999. Zwischenzeitlich wird sie in vielen Katalogen angeboten. Die Vermehrung ist problemlos. Die schnelle und kräftige Bewurzelung der Stecklinge zeigt eine gute Wurzelstärke an. Der Wuchs ist vital und die natürliche Verzweigung ist bei kurzen Internodien gut. Große Hitze und volle Sonne mag sie jedoch nicht. Gefiltertes Licht sagt ihr besser zu. Mit ihrem aufrechten und kompakten Wuchs ist diese Fuchsie eine hervorragende Beet- und Kübelpflanze. Ein Stämmchen diese Sorte müsste Eindruck erwecken.Der Blühbeginn ist mittelfrüh. Aus den Blattachseln wachsen in der Regel zwei mittelgroße Blüten. Die Blätter fühlen sich relativ hart an. Wegen der sympathischen Blütenfarbe und der vielen guten Eigenschaften wird sie sicher bald öfter anzutreffen sein. Die Fuchsie überwinterte in einer Erdgrube sehr gut und trieb im Frühjahr schnell gleichmäßig wieder aus.
Almandin - Granat
Almandin-Granat' ist eine blühfreudige, überhängend wachsende sehr stabile Fuchsie. Die Blüten sind von großer Leuchtkraft und sind mit ihren spitzzulaufenden Knospen ein Blickfang. Das Laub ist dicht, mittelgroß und fest. Als Stämmchen oder Fußstamm kultiviert kommt sie zur vollen Wirkung. Sie liebt Halbschatten.
Ector's Prince
Ector's Prince' entwickelt einen Blütenreichtum,wie er besser nicht seinkönnte. Durch die vielen Blüten bedingt ist der Wuchs hängend,für eine Ampelwie geschaffen. Die grossen,gefüllten Blüten sind eine Augenweide. Dieschönen grünen Blätter sind elliptisch und gezähnt.
Rianne Foks
Geeignet als Strauch oder Säule in der vollen Sonne. Benannt ist diese Fuchsie nach einer Mitarbeiterin der Fuchsiengärtnerei C. Spek. 'Rianne Foks' zierte 2005 ein Jahr lang die Titelseite von Fuchsiana, der Zeitschrift der Niederländischen Fuchsienfreunde. Foto: Aat an WijkText aus Cultivarlijst des NKvFQuelle: Fuchsiana 1-2005
Fuchsia crassistipula
Das natürliche Verbreitungsgebiet von F. crassistipula liegt im «Nevadode Ruiz Massif» in Zentral-Kolumbien. Sie wurde dort von Paul Berry 1979gefunden und als eigenständige Spezies bestimmt. Sie wächst in den Nebelwäldernin Höhen zwischen 2600 und 3000 müM. Die Pflanze stützt sich imUnterholz ab und bildet Sträucher bis 3m hoch. Auch in Kultur kann sie kräftigwachsen und bis 2 m hoch werden.Die Blätter sind sehr fein behaart,mittel- bis dunkelgrün,auf der Unterseitemit einem dunkelroten Überzug. Die Blätter sind kranzweise (3-5) angeordnet.Der Name setzt sich zusammen aus crassi = dick und stipula = Nebenblätter.An der Basis der Blattstiele bilden sich auffällige Auswüchse,botanischals Nebenblätter bezeichnet.Die Blüten hängen in Trauben aus den Blattachseln. Tubus und Sepalensind dunkelrosarot und die Korolle ist dunkelrot.Die Pflanze verzweigt gut und wächst auch während der Blühzeit weiter,so dass sich Kaskaden von95Blütentrauben bilden können.Die Pflanze verträgt keine Fröste,weder im Frühling noch im Herbst. Siesollte nicht an der Sonne stehen und eine hohe Luftfeuchtigkeit schätzt siesehr,der Boden muss aber gut wasserdurchlässig sein. Der Wuchs muss imZaum gehalten werden,am besten nach der Blüte zurückschneiden. DieÜberwinterung sollte bei über 5° stattfinden.F. crassistipula habe ich letztes Jahr während der Eurofuchsia-Tagungvon Tiny van der Sande erhalten. Sie hat mir damit eine grosse Freude gemacht.Text und Foto: Hans EggenbergerQuelle: Botanische Fuchsia's von Mia Goedmann«The Species of Fuchsia: What's in a name» von Paul Berry
August Siebert
August Siebert Bonstedt 1914, F. triphylla x ? Der Vater ist leider nicht bekannt. Sie hat aber sicher mehr Merkmale des Vaters, als von der Mutter. Die Blüte gleicht im Aussehen wenig der Fuchsia Tryphylla. Sie ist rot, mit orangroter Korolla. Sie blüht meist in dichten Trauben, die Blüten können aber auch einzeln sein. Der Wuchs ist aufrecht mit olivgrünem Laub.