Freundeskreis Dortmund
Eine ansprechende Fuchsie in Form und Farbe mit reichem Blütenflor. Sie wurde anlässlich des 25-jährigen Bestehens des FK Dortmund getauft, nachdem sie in der Gärtnerei Breuckmann einige Zeit auf ihre Eigenschaften verlässlich getestet wurde. Zwei gute Eigenschaften hat die Fuchsie von ihren Eltern vererbt bekommen: Die dunkle Farbe ihrer Mutter und die Frosthärte ihres Vaters (Wildform der Sektion Quelusia).Die Pflanze lässt viele Verwendungsmöglichkeiten zu, ohne jemals an Blühfreudigkeit zu erschöpfen. Wetterturbulente Jahre übersteht sie mit ihrem geschlossenen und kurzinternodischen Wuchs mit Leichtigkeit. Im Hinblick auf ihre Winterhärte sollte die Fuchsie etwas tiefer gepflanzt werden. Die sonst bei dunkelroten Fuchsien erscheinenden Pigmentflecken auf den Blättern sind nicht vorhanden.
Renate Ripke
Diese wunderschöne Hängefuchsie, gezüchtet vom jungen Fuchsienzüchter Alexander Bock aus Burgwedel bei Hannover, ist unserer Geschäftsführerin Renate Ripke gewidmet. Da in der Stadtverwaltung ihrer Heimatstadt Stadtoldendorf bekannt ist, dass sie engagierte Fuchsienliebhaberin ist, haben sich ihre Arbeitskollegen im Sommer 2009 an mich gewandt mit der Bitte eine Fuchsie für sie auszuwählen. Diese wurde zu ihrem 40-jährigem Dienstjubiläum am 7. November auf ihren Namen getauft. Da ich an dieser Züchtung hervorragende Eigenschaften, wie gute Verzweigung, gesundes dunkelgrünes Laub und Reichblütigkeit feststellen konnte, habe ich sie für diesen Anlass empfohlen.
Corallina Variegata
Dieser Sport der stark wachsenden Sorte 'Corallina' aus dem Jahr 1843 von dem britischen Züchter Pince, ist im Wuchs schwächer. Triebe von 80 bis 100 cm sind bei guter Ernährung aber keine Seltenheit. Darum ist sie besonders gut geeignet für große Ampeln. Die sollten aber einen sonnigen Standort haben, dann wächst sie besonders buschig und das Laub bekommt eine unvergleichlich schöne rötliche Färbung.
Henriette Ernst
Bei der Beschreibung der Fuchsie 'Henriette Ernst' wird in verschiedenen Fachbüchern 1907 als Züchtungsjahr angegeben. Dieses scheint mir nicht korrekt. In Möller's Deutsche Gartenzeitung wird im Jahrgang 1908 ausführlich von verschiedenen Gärtnern diese Fuchsie beschrieben und sehr gelobt. Daher muss 'Henriette Ernst' schon früher im Handel gewesen sein. War sie früher eine der Beetsorten, so ist es heute um sie sehr ruhig geworden, schade.
Edgar Schöfer
Die Fuchsie 'Edgar Schöfer' wurde dem ehemaligen 1. Vorsitzenden des Obst- und Gartenbauvereins Wemding gewidmet. Edgar Schöfer,einst Mitglied unserer Gesellschaft,hielt viele Jahre die Kontakte der Stadt Wemding zur DFG aufrecht. Dem weitbekannte Fuchsienmarkt jedes Jahr im Mai in seiner Heimatstadt Wemding gehörte seine Unterstützung. Die Fuchsie 'Edgar Schöfer' bildet innerhalb kurzer Zeit einen kompakte Pflanze welche ein harmonisches Bild abgibt.
Paloma
Wem diese Fuchsie mit ihrer klaren Blütenfarbe zusagt, kann auch mit allen ihren anderen positiven Eigenschaften übereinstimmen. Eine überreich und üppig blühende Fuchsie. Zu verwenden als Beet- und Topfpflanze und gleichermaßen für die Balkon- und Schalenbepflanzung. Sehr gut ist 'Paloma' auch als Randbepflanzung in größeren Kübeln als Farbkontrast zu verwenden. Ein kleines Hochstämmchen dieser Fuchsie müsste bei der enormen Blütenfülle sicher Beachtung hervorrufen. Die Pflanze wächst kompakt und wird nicht sehr hoch. Gerade das wird oft geschätzt, denn heute werden viele Fuchsien mit chemischen Wuchshemmern behandelt, um einen stabilen und kompakten Wuchs zu erreichen. Nach einem Rückschnitt im verregneten Sommer 2002 zeigte diese Fuchsie erst richtig, was sie an Blüten mit hervorragender Substanz bilden kann. Die Fuchsie 'Paloma' steht unter Sortenschutz, womit der Züchter aber nicht dem privaten Liebhaber untersagt, für seinen Bedarf einige Pflanzen aufzuziehen.
Manegger
Aus einem Artikel in der Züricher Lokalzeitung "Zürich 2",steht im Postillion 3/2009:Im obigen erwähnten Artikel konnte man lesen: "Vor etwa 10 jahren hatte ich einen Fuchsienmutant im Friedhof Manegg entdeckt",erzählt Ch.Heule von Grün Stadt Zürich. Als der Freidhofsverwalter mit seinem Team die Sommerflorbepflanzung abräumte,übergab er die einzelne Pflanze der Gärtnerei Schacher (heute Albisrieder Pflanzen) mit dem Auftrag,einige Jungpflanzen dieses Mutanten auf den nächsten Frühling zu produzieren, also die vegetative Vermehrung durch Stecklinge zu lancieren. "nach dem ersten Testjahr konnten wir feststellen,dass sich die Pflanze unseren Bedürfnissen entsprechend gut entwickelte und für uns geeignete Blüh- und Wuchseigenschaften besaß. ",so Heule weiter. Damit wurden die Mutterpflanzen der Gärtnerei Schacher übergeben,damit diese neue Jungpflanzen produzieren konnte. Im darauffolgenden Frühjahr dann wurden die ersten 'Manegger'-Fuchsien auf dem Friedhof Manegg auf die Gräber gepflanzt. Mit gutem Erfolg. "Mit den Jahren wurde diese Sorte auch in anderen Friedhöfen verwendet. Damit bei den Bestellungen die Sorten angegeben werden konnten,nannten wir sie fortan "Fuchsia Manegger",da der Mutant ja auf dem Friedhof Manegg entstand." Inzwischen ist die 'Manegger' zu einer der meistverwendeten Fuchsien auf den städtischen Friedhöfen geworden. Der Jungpflanzenproduzent Brandkamp GmBH aus Deutschland nahm die Sorte in seinem Versuchsgarten nach Deutschland mit. Wie man obigem Text entnehmen kann,ist diese Fuchsie gar nicht so neu,wurde dieser Sport doch bereits vor 10 Jahren entdeckt und hat sich offensichtlich auf den Friedhöfen von Zürich bewährt. Tatsächlich ist nun die Fuchsie 'Manegger' erstmals im Katalog 2008 der Fa. Brandkamp aufgeführt.'Manegger' hat lachsfarbene,einfache Blüten. Sie ist vom Triphyllatyp,wächst aufrecht und das grüne Blattwerk hat dunkle Adern. Sie soll durchblühend und sonnenfest sein.
Radings Magma
Aufrechter grosser Strauch für einen Platz an der Sonne. Wir haben diese Pflanze im Juni 2006 in der Gärtnerei Himmelreich gekauft. Sie kam in jenem Jahr nicht mehr zum Blühen. Auch im 2007 nicht und auch nicht 2008. In der Zwischenzeit hatten wir 2 Pflanzen, die nur grün waren. Cecile sah sie bereits für den Häcksler vor. Im Laufe des Sommers pflanzte ich eine Pflanze in den Garten aus, eine blieb im Topf. Die ausgepflanzte entwickelte sich zu einer prächtigen Pflanze, aber auch sie blühte nicht. Beim Einwintern wanderte die Topfpflanze durch den Häcksler, die aus dem Garten kam noch einmal ins Gewächshaus und zwar ohne, dass sie zurückgeschnitten wurde. Und da hat sie uns dann gezeigt, was in ihr steckt, sie blüht seit Ende November aufs Schönste. Im Nachhinein habe ich in einer Beschreibung gelesen "Blütezeit normal bis spät", bei uns definitv spät.
Billy
Wuchs sehr gut verzweigt mit kleinem Laub unempfindlich gegen Wind. Außerordentlich reich und früh blühend. Bei ausreichender Düngung ohne Blühpause. Sehr gut geeignet für Balkonkästen und Ampeln.
Rosella Improved
Die Sorte wurde bei der internationalen Fuchsienschau in Papenburg mit dem 3. Platz ausgezeichnet. Wuchs sehr gut verzweigt mit kleinem Laub. Wie alle Götz Sorten überreich und frühblühend. Da die Blüten sichtbar über dem Laub stehen, ist sie besonders geeignet als Beetpflanze aber auch für Büsche. Reizvoll ist diese Sorte für kleine Stämme, da dann die zahllosen Blüten zur Geltung kommen.
Lindberg
Der Wuchs zeigt einen aufrechten Busch,sehr reich blühend,für den halbschattigen,lichten Bereich
Karola
Diese Fuchsie steht bei mir im Halbschatten. Am Anfang benahm sie sich etwas "zickig" und wuchs eher sparrig. Durch das oftmalige Entspitzen legte sich das. 'Karola' wuchs dann aufrecht und leicht überhängend. Ich pflanzte sie in ein Blumenkisterl mit 2 anderen Fuchsien. Dadurch kam ihre große Blüte schön zur Geltung. Sie braucht am Anfang sehr viel Pflege.Sie wurde zu Ehren der Gattin unseres Fuchsienobmannes,in der Steiermark,auf deren Vorname getauft.
Zwönitztal
lockerer Pflanzenaufbau,für Stämmchen gut geeignet. Tag der Taufe 19.5.2007
Zulu King
Zulu King' hatte nach dem langen Winter bei mir einen schlechten Start, sie kam erst spät zu sich. Jetzt gibt sie aber richtig Gas und hat sich bestens entwickelt. Sie wächst rasch zu einer kräftigen, dichten Pflanze heran und wirkt besonders schön in einem Ampeltopf, dann können die hübschen dunklen Blüten frei hängen. Die Blütenform ist auch ausgesprochen ansprechend: schmal, mit elegant nach hinten gebogenen Sepalen, die den Blick auf die fast schwarze Korolle freigeben. Die rötlichen dünnen Stiele bilden einen schönen Kontrast zu den schmalen Blättern. 'Zulu King' sollte schon durch die besondere Farbe in keiner Sammlung fehlen!
Zuckerschnute
robuste Pflanze, früh- und reichblühend, wegen den zarten Blütenfarben braucht die Pflanze einen etwas geschützten Standort
Zarte Versuchung
Die weiß-rosa Blüte verändert sich vom Aufgehen bis zum Verblühen optisch immer wieder und macht Ihrem passend ausgewählten Namen alle Ehre. Wuchs aufrecht,selbst verzweigend,guter Pflanzenaufbau.