Kärnten
Gesunder kräftiger Wuchs,mehr aufrecht als halbhängend,60 bis 90 cm .Sie bekam 2007 anlässlich der Fuchsienausstellung „25 Jahre Österreichische Fuchsienfreunde“ in Reichenau an der Rax / NÖ als eine von den neun damals nach den Bundesländern Österreichs benannten neuen Fuchsiensorten,im Beisein von Dr. Otto Habsburg,ihren Namen. Ich besitze diese Fuchsie schon mehrere Jahre,steht bei mir ostseitig und ist sehr pflegeleicht.
Eveline Puster
Eveline Puster' nimmt durch ihre Farbkombination weiß-blau einen besonderen Stellenwert unter den Liebhabersorten ein.Ihr Wuchs ist kräftig - robust und sie ist kaum anfällig gegen Schadbilder. Ihren Namen erhielt sie von einer jungen Fuchsienfreundin aus Graz in der Steiermark/ Österreich.
Nele - Mareike
Nele - Mareike' ist durch ihr schönes Dunkelviolett in der Korolle und ihrem kräftigen Wuchs eine ausdrucksvolle Fuchsie. In jedem Sortiment wird sie schnell zu einer Besonderheit. Ob in Kübel oder Ampel gepflanzt, 'Nele-Mareike' enttäuscht keinen Fuchsienliebhaber. Namenspatronin ist eine Tochter des Gärtner-Ehepaares aus Wolfsburg-Heiligendorf.
Botanischer Garten Augsburg
Diese Fuchsie hat eine besonders schöne Blütenfarbe, die sich zum Verblühen hin immer mehr von leuchtend Violett ins Rot ändert. Das dunkle Laub mit seinen roten Stielen steht in einem tollen Kontrast dazu. Der Wuchs ist aufrecht und sehr kräftig. Die Pflanze sollte im Frühjahr mehrmals entspitzt werden. Sie blüht dann zwar etwas später, dafür aber zahlreicher und wirkt voller. Ein halbschattiger Standort hat sich auch bewährt und mit etwas Morgensonne blüht sie besser. Steht sie zu sonnig, fängt 'Botanischer Garten Augsburg' schnell an zu kümmern. Die Überwinterung sollte relativ kühl und trocken erfolgen. Kalte und nasse Füße führen sonst schnell zum Verlust. Wenn man sich ihrer Ansprüche annimmt, hat man sehr viel Freude an dieser schönen Fuchsie.
Oriental Sunrise
Wie schon der Name vermuten lässt,gedeiht 'Oriental Sunrise' an einem sonnigen Ort sehr gut und verträgt außerdem auch Regen und Wind. Die kräftigen Blätter sind bei mir unter diesen Bedingungen unempfindlich gegen Schädlinge. Diese herrliche Fuchsiebildet bei guter Düngung ohne Pause jede Menge Blüten,deren Gewicht die Zweige nach unten ziehen.
Champion
Champion' ist zurecht ein Klassiker und hat an Beliebtheit in so vielen Jahren nichts verloren. Sie ist reichblühend und hat ein fast elegantes Aussehen mit ihrer herrlich roten Farbe und den geschwungenen Sepalen. Die aufrechten Zweige geben z.T. der Last der großen Anzahl an Blüten nach und erscheinen dann halb hängend. Man sollte sie frühzeitig pinzieren. Die gesamte Pflanze ist sehr robust,unempfindlich gegen Schädlinge,Sonne,Wind und Regen.
Wuschel
Der lustige Name passt zu dem Erscheinungsbild der Blüte,die auch in der Farbe sehr hübsch ist. Sie wächst bei mir im Halbschatten nicht allzu schnell jedes Jahr auch ohne Pinzieren zu einem kleinen Busch heran,macht ab und zu kurze Blühpausen,lässt sich aber problemlos überwintern.
Zets Alpha
Als typische Triphylla-Hybride steht die 'Zets Alpha' gerne an einem sonnigen Platz. Sie wächst eher langsam und bei mir nur in die Länge, d.h. sie wird nicht buschig. Auch ihre Blätter bleiben klein. Sie wirkt also insgesamt eher zierlich, aber nicht bescheiden, sondern ganz besonders elegant.
Alde
Die einzelnen Blüten von 'Alde' sind eigentlich sehr klein, werden aber in so großer Zahl und pausenlos gebildet, dass die Größe unwichtig wird. Auch leuchten sie weit in der Sonne, die sie problemlos verträgt. Deshalb steht sie bei mir auch etwas dem Wind ausgesetzt und das mögen Schädlinge bekanntlich nicht. Sie soll eine Triphylla-Hybride sein, lässt sich bei >4°C leicht überwintern und wächst im Frühjahr dafür besonders schnell zu einer beachtlichen Größe heran. Man sollte sie also unbedingt pinzieren und Stecklinge machen, es lohnt sich auf jeden Fall!
Dark Desire
Eine typische Fuchsie dieses Jahrtausends von dem erfolgreichen Züchter Michiels,wie man sie sich wirklich wünschen kann! Sie blüht zwar etwas spät,dann aber bei guter Düngung sehr üppig und ohne Pause. Im Halbschatten wächst sie innerhalb eines Jahres mit ein bisschen Unterstützung zu einer buschigen Pflanze heran,hat dabei aber etwas empfindliche Blätter,die man regelmäßig auf Schädlinge kontrollieren muss. Überwintern lässt sie sich sehr gut.
WALZ Bombardon
Wenn die erste Blüte voll geöffnet ist, ist man ziemlich verblüfft über die Anordnung der Kronblätter und glaubt, es sei eine Laune der Natur. Aber nein, alle Blüten gehen zuverlässig genauso auf, fast witzig, aber irgendwie auch mit einem sehr eigenen Charme und garantiert unverwechselbar! Bei mir wächst und gedeiht sie in voller Sonne und widersteht auch dem Wind. Sie hat sehr lange Internodien, und sollte im Frühjahr pinziert werden, um nicht zu sehr auseinander zu fallen.
John Maynard Scales
Als typische Triphylla-Fuchsie benötigt sie etwas mehr Wärme bei der Überwinterung. Dann treibt sie relativ früh aus,und zwar - etwas untypisch für eine Triphylla - lange,kräftige Triebe,die man unbedingt pinzieren sollte,da sie sich wenig selbst verzweigt. Das wiederum hat zur Folge,dass sie erst ziemlich spät blüht. Doch dann ist ihre Schönheit nicht übersehbar,und schon gar nicht im Sonnenlicht,das sie gut verträgt.
Novella
Hier eine der jüngeren Hybriden dieses großartigen Züchters,der 20 Jahre früher bereits erfolgreiche Fuchsien wie die 'Jack Shahan' und die 'Santa Cruz' kreiert hat! Und dann 1967 die 'Novella': sie sollte frühzeitig pinziert werden,damit die Pflanze nicht allzu sehr auseinanderfällt. Wie bereits die Farbe vermuten lässt,verträgt sie Sonne ganz gut und auch Wind. Das wiederum sind zusammen mit ihren kräftigen Blättern beste Voraussetzungen,um für Schädlinge wenig attraktiv zu sein. Sie blüht außerdem sehr üppig und ohne Pause. Fazit: sehr empfehlenswert,Chapeau Mr. Tiret!
Jap Vantveer
Die 'Jap Vantveer' verhält sich wie eine typische Triphylla und blüht umso weniger und später,je weniger Sonne sie bekommt. Sie wächst ziemlich langsam und sollte nicht allzu stark zurückgeschnitten und pinziert werden. Auch muss man sie regelmäßig auf Schädlinge wie weisse Fliege und rote Spinne kontrollieren. Fazit: sie ist etwas empfindlich und aufwendig in der Haltung,entschädigt aber auf jeden Fall mit ihrer zwar zierlichen aber auffallenden Schönheit – auch auf grund der Farbe.
Marlea `s Sofie
Bereits im letzten Jahrtausend hat dieser Züchter ganz beachtliche Kreationen geschaffen, allerdings waren sie bei weitem nicht so grossblütig wie in den letzten 10 Jahren! Viele haben den „Vornamen“ Marlea,und verdienen durchaus,erwähnt zu werden!Z.B. die 'Marlea`s Sofie': die einzelnen Blüten dieser Fuchsie wirken zwar fast langweilig,was aber auf grund der Anzahl der Blüten keinesfalls im Gesamteindruck so bleibt! Auch in voller Sonne bleiben die Blätter kräftig hellgrün.,und auch Wind stört sie nicht. Unter diesen Bedingungen ist sie auch für Schädlinge erfreulich wenig attraktiv! Wenn man einen Nachteil an dieser Fuchsie sucht,muss man lediglich erwähnen,dass sie sich nicht selber „putzt“,d.h. man muss Verblühtes entfernen,um die Samenbildung zu verhindern.
Weleveld
Die 'Weleveld' bezaubert mit ihren eleganten Blüten in zarten Farben im Halbschatten. Sie wächst eher langsam, ist aber mit ihren festen Blättern für Krankheiten und Schädlinge nicht sehr anfällig. Meiner Meinung nach wirkt sie am besten aus der Nähe, ist also z.B. für kleinere Balkone oder Gärten besonders geeignet.
Köhler Liesel
Die Zweige sollten entspitzt werden.Als Standort möchte sie nicht nur sonnig stehen.Stecklinge wachsen gut an. Blüht fast durchgängig.Die Pflanze wurde 1998 im Botanischen Garten Gera anläßlich einer Fuchsienausstellung des Freundeskreises Thüringen getauft.
Grazer Dirndl
Diese schon 44 Jahre alte Züchtung von Karl Nutzinger bezaubert noch immer mit ihrer leuchtenden Blütenfarbe. Leider ist sie nur mehr selten zu sehen,dabei wäre sie gerade an diesen heißen Tagen die ideale Pflanze,denn sie wurde schon von Karl Nutzinger als hitzeresistend beschrieben.. Zu kaufen gibt es sie hoffentlich noch immer in der Gärtnerei Gleichweit in Pöllau. Aus FU-PO 107
Moyra
Während eines Besuches bei den Lehmeiers in Eichenhofen bei Parsberg fiel mir schon beim Eingang in den Hof eine ca. 1m hohe,voll blühende Fuchsie auf. Viele große,weiße Blüten vor dem hellgrünen Laub waren ein wirklicher Blickfang. Natürlich bemerkte die Christa mein Interesse an dieser Pflanze,konnte aber nicht sagen,wer sie gezüchtet hat,und wo ihr Geburtsort ist. Beim Abschied bekam ich eine junge Pflanze mit,die,wieder daheim,einen derbesten Plätze in unserem Garten bekam. Das war aber heuer im Frühjahr,und wer konnte auch schon ahnen,was der Sommer an Hitze bringen wird. Sie war wohl im Schatten,aber auch dort war es heiß,und sie war eine der ersten,die verwelkte und starb. Gestern machte ich mich nun auf die Suche nach ihren Daten,sie sind in der zweiten Zeile zu lesen. Sie kommt aus England,wo es doch etwas kühler ist. Ich habe leider nur die Erfahrung gemacht,dass sie keine Hitze mag,aber sehr kräftig wächst. Wenn Sie,liebe Fuchsienfreunde,mehr Erfahrung mit dieser schönen Sorte haben,lassen Sie es mich wissen,und ich kann wieder darüber berichten. Erschienen in FU-Po 116
Stadt Löbau
Eine robuste,gutbelaubte Pflanze. Stecklinge wachsen gut an. Diese Züchtung wurde anläßlich der Fuchsienausstellungdes Freundeskreises Sachsen zur Landesgartenschau Sachsen im August 2012 getauft.