Freundeskreis Leonberg
Freundeskreis Leonberg' eignet sich sowohl als Topfpflanze als auch für größere Schaupflanzen und Hochstämme, sie blüht ohne längere Pausen, ist sehr sonnenverträglich und zeigt wenig Anfälligkeit gegen Botrytis und Rost sowie gegen tierische Schädlinge. (Farben nach R.H.S. Colour Chart) Diese neue deutsche Fuchsiensorte 'Freundeskreis Leonberg' hat sich bei Tests innerhalb unseres Freundeskreises als außerordentlich blühfreudig erwiesen (s. auch FUCHSIENKURIER 2/1999) Die Sorte ist geschützt.
Blowick
Was mir an der Fuchsie 'Blowick' immer wieder gut gefällt,sind die hübsche Farbkombination unddie reiche Verzweigung bei ihrem halbhängenden Wuchs. Die Blüte lässt wohl etwas länger auf sich warten. Wenn es dann aber losgeht,blüht es an all den vielen Seitentrieben,die die Pflanze aufbaut. Verwendung findet die Fuchsie in erste Linie in einer Ampel. Aber auch als Randbepflanzung in einem großen Kübel oder ähnlichem macht diese Sorte auf sich aufmerksam. Ein 'Blowick' - Stämmchen wächst zügig heran und ist dann problemlos zu kultivieren. Da uns in unserem Garten wenig beschattete Plätze zur Verfügung stehen,wächst 'Blowick' auch an einem vollsonnigen Standort. Ein anderer leicht beschatteten Platz sagt der Pflanze aber sicher besser zu,und wird es mit längerer Farbtreue der Blüten honorieren. Das Laub ist klein,zugespitzt und weitestgehend widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge. Die einfachen wohlgeformten Blüten sind von guter Substanz und daher lange haltbar. Auch die kräftige Bewurzelung der Stecklinge erfolgt in kurzer Zeit und lässt auf eine gute Wurzelstärke der Sorte schließen. Blowick heißt der Ort,in dem der englische Züchter Porter jun. wohnt. Ihm ist mit dieser Züchtung ein guter Wurf gelungen.
Walz Gigolo
Schon seit vielen Jahren erfreuen wir uns an 'Walz Gigolo'. Eine Fuchsie mit so vielen positivenEigenschaften kann man uneingeschränkt weiterempfehlen. 'Walz Gigolo' ist so richtig geeignet für einen Platz im hellen Licht und voller Sonne. Sie hat bei uns extrem heiße Sommer problemlos überstanden. Schädlinge beißen sich an ihrem ledrigen Laub die Zähne aus und meiden sie. An kurzen Trieben verzweigt sich die halbhängende Pflanze sehr gut,und die relativ früh einsetzende Blüte lässt keine Wünsche offen. Die Blüten sind lange haltbar und unempfindlich gegen schlechte Witterungseinflüsse. Nach dem Abblühen wirft diese Sorte Blüte und Fruchtansatz selbst ab. Sie ist geeignet für die Ampel und den Balkonkasten.
Kobold
Kobold' ist eine sehr reichblühende aufrecht wachsende Fuchsiensorte,von Herrn Götzaus Herbrechtingen gezüchtet. Sie hat schon sehr viele Fuchsienfreunde für sich gewinnen können - und das nach ganz kurzer Zeit. 'Kobold' wächst sehr aufrecht,ist eine sehr gute Beetfuchsie,blüht überreich - in zarten Pastelltönen - die ganze Saison über. Ich habe an Fuchsientagen oder auf Ausstellungen die Besucher oft fragen hören: "Was ist denn das für eine schöne Fuchsie? So eine habe ich ja noch nie gesehen!"... wenn 'Kobold' blühend zum Verkauf ausgestellt war und man vor lauter Blüten kaum Laub sah. 'Kobold' überzeugt mit ihrem reichen Blütenflor,dass sie zu den Spitzenfuchsien der neuen deutschen Sorten gehört. Von Herrn Götz haben wir schon viele Fuchsien in unser Sortiment aufgenommen,mit 'Kobold' hat er uns was besonderes geschenkt.
Dollarprinzessin
Dollarprinzessin' ist - seit ich Fuchsien kenne - meine Lieblingsfuchsie geworden. Sie war (neben 'Swingtime') eine der ersten,die mich so richtig auf Fuchsien aufmerksam gemacht hat. Ich nahm damals,es kann 1975 gewesen sein,eine fast vertrocknete Fuchsie aus der Mülltonne auf dem Friedhof mit nach Hause und päppelte sie auf,wie man bei uns sagt. Die Pracht dieser Fuchsie hat mich damals sehr fasziniert. Das ist auch bis heute so geblieben. Sie ist für mich die schönste rot-blaue Fuchsie,die ich kenne. 'Dollarprinzessin' gehört auch heute zu den beliebten Fuchsien in den Sammlungen unserer Fuchsienfreunde. Sie blüht unermüdlich mit schönen kompakten und gefüllten Blüten,die uns vom Frühsommer bis in den späten Herbst erfreuen. Sie behält auch im Verblühen ihre kräftigen Farben. 'Dollarprinzessin' ist ein Allroundtalent,sie lässt sich so ziemlich alles an Formen gefallen,die man ihr gibt: zuerst einmal schöne und kräftige Büsche,Kniestämmchen,Hängeampeln,Hochstämmchen. Sogar ein wunderschönes Spalier habe ich damit schon gesehen. Es gilt auch hier: 3 bis 5 Jungpflanzen in eine Ampel gepflanzt ergeben nach kurzer Zeit eine blühende Kugel,die schweren Blüten machen 'Dollarprinzessin' dann zur schönen kompakten Ampelfuchsie. Sie verzweigt sich nach ein- bis zweimaligem Entspitzen mit Leichtigkeit. Die Vermehrung macht überhaupt keine Probleme. Ich habe - damals - viele Jungpflänzchen im Büro am Fenster in Wasser gezogen und den Kolleginnen verteilt. Sie waren alle hellauf begeistert. Sogar winterhart soll sie sein.
Mary Fairclo
Mary Fairclo' ist eine Fuchsie,die schon lange in meiner Bewunderung sehr hoch steht.Ich finde diese schöne Tellerform,die gerade bei 'Mary Fairclo' sehr auffallend ist,faszinierend und würde diese Sorte für einen Ampelbepflanzung oder Bäumchen empfehlen. In Belgien,bei einem Besuch des Euro-Fuchsia-Treffens,haben wir u. a. auch eine Gärtnerei besichtigt,und dort hat uns der Hausherr seine private Fuchsiensammlung voller Stolz präsentiert. Er hatte viele sehr gut geratene große Fuchsienbäumchen unter Glas ausgepflanzt und eines davon war 'Mary Fairclo'. Die Bäumchen dort waren so hoch,dass man darunter gehen und stehen konnte,die Kronen,manche ganz schön schwer,lagen auf einem gespannten Drahtfeld. Unter dem Bäumchen (oder Baum) 'Mary Fairclo' zu stehen,ließ die Schönheit dieser Blüten noch deutlicher erkennen. Die Fülle der überhängenden Blüten ließ das Drahtgeflecht fast verschwinden. Die einheitliche glänzende lilarote Farbe dieser attraktiven Fuchsiensorte lässt sie zu einem wertvollen Bestandteil der eigenen Sammlung werden.
Liebreiz
Liebreiz' ist eine reichblühende Beetfuchsie. Sie breitet sich im Gewächshaus locker aus,ausgepflanzt im Gartenwächst sie buschig und aufrecht. 'Liebreiz' ist eine Sorte,die dieses Jahr 125 Jahre alt wird,sicherlich nicht nur für mich immer ein Zeichen,dass es eine sehr gute Sorte ist. Sie soll bedingt winterhart sein,das heißt,dass sie in schneearmen Gebieten schon mal erfrieren kann,daher ist auch bei ihr ein Winterschutz angebracht. Ein paar 'Liebreiz' - Fuchsien zusammen in einem Beet gepflanzt,sind ein eindrucksvoller Blickfang,den rotweiße Fuchsien eigentlich immer bieten. Eine Empfehlung,die ich als Fuchsienanfänger erhielt: "Machen Sie sich von winterharten Fuchsien immer Stecklinge,wenn Sie diese behalten wollen,und überwintern Sie diese im Haus." Dieser Empfehlung sind wir oft nachgekommen,und es hat sich schon gelohnt,denn ewig leben auch die "Winterharten" nicht.Winterharte Fuchsien kann man auch mit Steckholz leicht vermehren.In unserem "winterharten Beet" im Fuchsiengarten Finkenrech,wo sehr oft und lange Kahlfrost herrscht,hat 'Liebreiz' trotzdem einige Jahre überlebt.