Zilda Catherine Friob
Seiner Mutter,Zilda Catherine Friob,hat der belgische Fuchsienzüchter Victoire Murru diese Fuchsie gewidmet. Ich kann mir vorstellen,dass man aus dieser Sorte so ziemlich alles heranziehen kann,seien es Büsche,Ampeln oder auch Hochstämmchen. 'Zilda Catherine Friob' wird es,egal in welche Form man sie bringt,mit reichemBlütenflor belohnen. Eine problemlose Fuchsie,die wie auch auf dem Foto bei dem Bericht über den Züchter auf Seite 8 gut zu erkennen ist,sicher den ganzen Sommer über blüht. Ich finde die Form dieser einfachen Blüte sehr ansprechend,die Internodien sind kurz. Bei dem reich blühenden Busch auf Seite 8 konnte ich feststellen,dass diese Sorte viele Stecklinge mit drei Blättern in der Achsel hervorbringt,was ja bekanntlich zu schön geformten Hochstämmchen führt. Victoire Murru versicherte mir,dass auch die Überwinterung und Vermehrung keine Probleme bringen,und dass dies eine seiner besten Züchtungen ist.
König Ludwig
Aus 'König Ludwig' lassen sich große Büsche und Hochstämme problemlos ziehen. Ein Herbststeckling, im Winter gut durchkultiviert, erreicht im Frühjahr bis zu 1,50 m Höhe. Die großen Blüten erscheinen in großer Zahl, ohne Pause und zeigen eine leichte Glockenform. Die Sepalen mit den hellen Spitzen stehen waagerecht ab, Stecklinge wurzeln leicht. Die 'König Ludwig' hat sich in Herrn Garbes Testfeld an der Universität Hannover in voller Sonne ausgepflanzt, bestens bewährt.
Curtain Call
Curtain Call' ist eine bezaubernde Fuchsie,sehr gut für Hängeampeln geeignet. Sie hat schwere gefüllte Blüten,die an sehr langen Stielen aus den Blattachseln hervor unterhängen. Die Sepalen sind lustig verdreht und harmonisieren in ihrer schönenrosa Farbe sehr gut mit der Korolle. Die Farben der Sepalen spiegeln sich auch and er Basis der Korolle wieder, außerdem haben die Petalen an den Rändern einen zarten rosalila Rand (Curtain = Vorhang,Schleier). Ich habe 'Curtain Call' das erste Mal auf der Fuchsienschau während der Gründungsversammlung unserer Gesellschaft im Palmengarten gesehen,sie hat mich sofort on ihren Bann gezogen. 'Curtain Call' ist etwas Besonderes unter unseren Lieblingsblumen. Für die Pflege gilt das Gleiche wie für viele andere Fuchsien auch: Überwinterung nicht ganz so einfach,nicht austrocknen lassen,aber auch nicht zu feucht halten. Da gehört ein bisschen Fingerspitzengefühl dazu. Die Stecklinge im zeitigen Frühjahr geschnitten,wachsen ebenfalls gut an. Da die Triebe schnell wachsen,ist ein mindestens zweimaliges Entspitzen unbedingt erforderlich,wenn man eine buschige Pflanze haben möchte.Vielleicht sollten Sie mal 'Curtain Call' einen Sommer lang bei sich zu Hause haben,ich bin sicher,es wird nicht bei dem einen Sommer bleiben.
Klara Baum
Klara Baum' ist eine der vielen schönen Sortenaus der "Züchterwerkstatt" von Frau Waltraud Dietrich aus München. Sie wächst locker aufrecht bis halbhängend mund bringt eine Fülle von schönen leuchtenden Blüten,die nicht einzeln,sondern meist zu zweien oder dreien aus jeder Blattachsel kommen,wie auch auf dem Foto gut zu erkennen ist. 'Klara Baum' eignet sich gut für Hängestämmchen und Ampeln, auch für Balkonkasten wird sie gerne gepflanzt. Wie die meisten Sorten von Frau Dietrich ist 'Klara Baum' sonnenverträglich und blüht den Sommer durch. Sie ist eine wirkliche Bereicherung für die Fuchsienfreunde. Frau Dietrich hat diese Sorte 1992 auf einer Ausstellung des Freundeskreises Süd (Frau Maria Proske) in Krumbach nach Klara Baum benannt,die zusammen mit ihrem Mann eine Spezial-Fuchsiengärtnerei in Leonberg betreibt. Auf dieser Ausstellung wurde Frau Baum gebeten,eine Fuchsiensorte zum Taufen herauszusuchen. Frau Baum gefiel diese eben beschriebene Fuchsie sehr gut und empfahl dann auch,diese zu taufen. Ihre Freude war sehr groß,dass diese schöne,reichblühende Fuchsie dann den Namen 'Klara Baum' erhielt. Auf der IGA 93 in Stuttgart wurde diese Züchtung mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Auch auf dem Versuchsfeld von Herrn Garbe in der Universität Hannover,der die Sorten von Frau Dietrich ausgepflanzt hat,schneiden ihre Züchtungen alle gut ab.
Tangerine
Tangerine' ist eine Pracht unter den orangefarbigen Fuchsien, und daher auch schon sehr bekannt geworden. Die Petalen der hübschen kugeligen Korolle enden alle in einer kleinen Spitze, und wie man auf dem Foto sieht, sind sie lichtdurchlässig, sie leuchten richtig. 'Tangerine' macht sich gut - im Garten in einer kleinen Gruppe ausgepflanzt. Sie besitzt eine gute Riesenwuchskraft, denn sie hat schnell die Höhe von fast einem Meter erreicht. Aber - bitte nicht im Herbst draußen lassen, oder machen Sie sich rechtzeitig Stecklinge davon. Die Triebe sollten etwas gestützt werden, denn Fuchsien, die so schnell wachsen, sollte man stützen, bis sie sich etwas verholzt haben. Ich hatte 'Tangerine' in einem Balkonkasten an der Garagenwand - sie hat eine imposante Farbe, die sich über den anderen hervorhebt, 'Tangerine' scheint speziell für Liebhaber orangefarbener Fuchsien gemacht zu sein.
Little Beauty
Little Beauty' ist eine wirkliche "kleine Schönheit", wobei man das "Kleine" auf die Blüten beziehen sollte, denn an Schönheit ist sie ganz "groß". 'Little Beauty' besitzt eine der schönsten Blautöne, die ich mir an Fuchsien vorstellen kann. Viele Fotographien bzw. Aufnahmen habe ich schon versucht, von 'Little Beauty' zu machen, aber keine ist zu meiner Zufriedenheit ausgefallen, das "Blau" war nicht naturgemäß wiederzugeben, jeder, der 'Little Beauty' kennt, weiß was ich meine. Das bestätigte auch Herr Strücker in seinem Bericht über Farbfotos und die gewisse Farbe "Blau" in einem der letzten Fuchsienkuriere. 'Little Beauty' ist leicht zu pflegen, für Freunde kleinblütiger Fuchsien ist sie mit ihren klaren Farben, rot und blau, eine wahre Perle, sie blüht überreich vom Mai bis zum ersten Frost. Es ist ja allgemein bekannt, dass kleinblütige Fuchsien länger oder dauernd blühen, gegenüber den großblütigen, die ihre Blühpausen brauchen. Ein kleines oder großes Bäumchen von 'Little Beauty' wird jeden Besitzer und Betrachter in seinen Bann ziehen.
Olive Smith
Olive Smith' ist eine sehr zu empfehlende reichblühende Beetfuchsie mit nur mittelgroßen Blüten. Dichtbesetzt wachsen die Blüten an kurzen Stielen aus den Triebspitzen der Pflanze. Die Blüte öffnet sich in fast aufrechter Stellung und senkt sich später nur wenig. Auffällig und dekorativ wirkt bei dieser Fuchsie die große weiße Narbe am Ende des Stempels. 'Olive Smith' ist gut sonnenverträglich und eignet sich hervorragend für die Anzucht eines kleinen Stämmchens. Erwähnenswert ist auch die problemlose frostfreie Überwinterung. Nach der Überwinterung in der Erdgrube treibt die Pflanze sehr gut auch bis ins alte Holz wieder aus.
Zellertal
Zellertal' ist eine rasch wachsende reichblühende Fuchsie,die sich als Ampelpflanze sowie auch als Busch eignet. Besonders kräftig werden die Bäumchen dieser Sorte. Sie treibt lange Internodien und sollte daher zeitig im Frühjahr öfter entspitzt werden,um die Pflanze buschiger und demnach auch reichblühender werden zu lassen. An langen Blütenstielen,die fast aus jeder Blattachsel hervorkommen,erscheinen die sehr schlanken fast weißen Knospen. Die Blüten sind relativ groß und besitzen eine gute Leuchtkraft. Bei guter Pflege blüht 'Zellertal' den ganzen Sommer über. Der Züchter Paul Götz betreibt in Süddeutschland eine Gärtnerei (Familienbetrieb). Es haben noch einige wunderschöne Fuchsien aus der Werkstatt "Götz" den Markt erobert: 'Anita','Julchen','Elfe','Daniela','Lambada','Kobold','Condor' und viele andere mehr. Eine sehr schöne,lang schon bekannte und weit verbreitete Beetfuchsie ist 'Lydia Götz'. Ich habe selbst auf einigen Ausstellungen feststellen können,dass alle Götz - Züchtungen reichblühende Gärtnersorten sind. Ein Besuch in seiner Gärtnerei hat es bewiesen,dort standen die Fuchsien in Reih und Glied,alle gleiche Größe,sehr,sehr reichblühend und sehr kompakte Pflanzen. Aus 'Impudence' x 'Zellertal' hat Frau Waltraud Dietrich die Sorte 'Goli' hervorgebracht.
Marlies Zeichen
Marlies Zeichen' wurde während der Fuchsien-Ausstellung der steierischenFuchsienfreunde in Bad Radgersburg am 26.6.1998 getauft. Diese Fuchsie wurde der engagierten Österreichischen Fuchsienfreundin Frau Marlies Zeichen gewidmet. Sepalen und Pedalen haben ein gemeinsames Hellrosa bis Rot-purpur,je nach Standort. Der etwas dunkel Rand der Petalen ist charakteristisch für diese Blüte und hebt das Rosa-rot besonders hervor. 'Marlies Zeichen' liebt einen kühlen,schattigen Platz. Ihre leuchtenden Blüten bilden einen guten Kontrast zum dunklen Laub. Einmal pinzieren ist von Vorteil.
Ken Jennings
Ken Jennings' ist eine Fuchsie mit mittelgroßer,kompakter Blüte,die sich hervorragendzu Ausstellungs- und Beetpflanzen heranziehen lässt. In "The Checklist of Species,Hybrids and Cultivars of Genus Fuchsia" von Leo B. Boullemier (1985) steht zu lesen : synonym mit 'Lustre'. 'Ken Jennings' wurde benannt nach einem sehr bekannten Mitglied der BFS und Autor. Gezüchtet wurde sie in der Nähe von Nottingham,in der Gärtnerei Jackson's Nurseries,in Tamworth 1982. Sie ist eine von nur zwei Züchtungen dieser Gärtnerei. Sie hat ebenfalls,wie sehr viele Sorten von Roe,schon einige Jahre überlebt und behauptet auch bei vielen Fuchsienfreunden ihren Platz.
Liebelei
Liebelei',eine sonnenverträgliche Erwerbsgärtnersorte,hatte ursprünglich den Namen:'Tag danach'. Bei dem Antrag auf Sortenschutz akzeptierte das Bundessortenamt in Hannover nur eine Bezeichnung mit zwei Wörtern. Attraktiv ist 'Liebelei' besonders als Hochstamm gezogen. Bei der Überwinterung ist sie problemlos. Als Züchter freue ich mich über diese geglückte Kreuzung, sie sollte in keinem Fuchsiensortiment fehlen. PS: Über die Namensänderung ist eine Fuchsienfreundin in Hamburg sehr traurig.
Adrien Berger
Meine erste Bekanntschaft mit 'Adriane Berger' habe ich im Jahre 1985 im BotanischenGarten Berlin anlässlich der Jahreshauptversammlung der DFG gemacht. Am Ende der Führung durch die Anlage wurde den Fuchsienfreunden eine Auswahl schöner Fuchsien präsentiert. Das leuchtende Rot der Korolle ist weithin sichtbar und farbgleich mit dem Rot der 'Celia Smedley'. Die Blüte ist groß in klassischer Form. Unter gleichen Bedingungen erblüht 'Adriane Berger' im Frühjahr von meinen Fuchsiensorten als erste. Die Knospe ist lang-oval und spitz. Die Pflanze ist starkwüchsig und wächst zunächst aufrecht. Erscheinen die ersten Blüten, biegen sich die Triebspitzen mehr und mehr, um dann später bei voller Blütenpracht halb herunterzuhängen. Mit drei bis vier Pflanzen ist ein Blumenkübel üppig gefüllt und übt eine leuchtende und anziehende Wirkung auf den Betrachter aus. Auffällig bei dieser Fuchsie ist,dass im Jungstadium die Blätter an den Zweigen wechselständig angeordnet sind. Ganz besonders ist dies bei der Anzucht eines Stämmchens zu beobachten. Allein durch diese Auffälligkeiten ist die Fuchsie auch ohne Blüten sofort und sicher zu erkennen. (Die Fuchsie wird in Süddeutschland auch schon mal unter dem Namen 'La Perla' gehandelt,) Charakteristisch sind die eingeprägten Blattadern der mittelgroßen Blätter mit dem leicht gezahnten Blattrand. Eine gute Eigenschaft ist die weitestgehende Unempfindlichkeit der Fuchsie gegen Sonne und Hitze. Den Hitzemonat August 1997 überstand die Fuchsie hervorragend. Nach letztmaliger Düngung Mitte September (bei Überwinterung nicht zu empfehlen) zeigte 'Adriane Berger' an Blühfreudigkeit alles bis zum ersten Frost.
Tom West
Tom West' hat als buntlaubige Fuchsie schon fast 150 (!) Jahre überstanden. Daszeigt, dass sie sich gut vermehren lässt, immer wieder gerne in eine Fuchsiensammlung aufgenommen wird und behauptet auch dort ihren Platz. Es ergibt immer eine schöne Wirkung, buntlaubige Fuchsien gemeinsam mit anderen Fuchsien oder Sommerblühern in Kübeln oder Balkonkästen, ja auch in Ampeln auszupflanzen. Durch das bunte Laub wird die ganze Pflanzengruppe etwas aufgelockert. Viele Buntlaubige blühen nicht sehr reich; sie werden tatsächlich wegen ihres schönen Laubes gekauft und die Farbenpalette der Buntlaubigen ist mittlerweile sehr groß. Es sind auch sehr schön blühende Sorten darunter. 'Tom West' hat eine eigenartige Laubfärbung; diese ist ähnlich der F. mag. gracilis Tricolor, blaugrau. Der Rand ist rot gezähnt, die Mitte des Blattes läuft unregelmäßig mit einem grauen Grün in einen cremefarbenen Rand über. Dazu stehen die rotblauen Blüten in einem eigenartigen Kontrast.
Erika Hanisch
Erika Hanisch' stammt aus einer Kreuzung aus 1993, sie ist die einzige,die ich vonmehreren Schwesternsämlingen überwintert habe. Durch ihren zierlichen Wuchs,die glänzenden Blätter und die kleinen Blüten (etwa in der Größe wie ,Vielliebchen') unterschied sie sich deutlich von ihren Geschwistern. Nach dreijähriger Beobachtung ist sie dann auf den Namen unserer ersten Freundeskreisleiterin Frau Erika Hanisch getauft worden. Die Fuchsie ist sehr vital,treibt im Frühjahr aus dem alten Holz und zusätzlich,wie Winterharte,aus dem Wurzelstock aus. Ginge es nur um die Blütenfarbe,würde es keinen Sinn machen,den vielen Rot-blauvioletten noch eine Neue hinzuzufügen. Da es bei der Zucht von neuen Pflanzen jedoch in erster Linie darum geht,gute Eigenschaften der einzelnen Sorten weiter zu vererben und weniger gute auszugleichen oder ganz zu verdrängen,so meine ich,'Erika Hanisch' hat von ihren Eltern jeweils nur die guten Eigenschaften übernommen und sie ideal gepaart. Von der Vaterseite (F. regia ssp. reizii) die Vitalität,Widerstandskraft,den Glanz der Blätter sowie die pausenlose Blühkraft. Von der Mutter 'La Campanella' das kleine Laub und die kurzen Internodien,was zu einem sehr harmonischen,buschigen Wuchs führt. Sechs Stück der kleinen Jungpflanzen entwickelten sich in einer 25 cm Ampel im Laufe eines Sommers zu einem Kugelbusch von über 70 cm Durchmesser. (Siehe auch Züchter Pfefferle: E. Hanisch)
Schöne Münchnerin
Die 'Schöne Münchnerin' ist eine reichblühende Fuchsie mit großen,sehransprechenden Blüten. Die Pflanze wächst buschig oder lässt sich auch gut zu Stämmchen formen. Sie wurde getauft bei der Fuchsienausstellung 1997 im Botanischen Garten München. Auch hier ist der Stammbaum sehr ausführlich,was für sorgfältiges Arbeiten bei der Züchtung spricht: 'Karin' (Dietrich) x `Can Can' (Strümper) (Die Eltern der Sorte 'Karin'x 'Tausendschön' x 'Baby Pink' x 'Fey'))
Annabel
Es gibt mittlerweile sicherlich viele neue weiße Fuchsien, und mit 'Annabel' stelle ich unseren Fuchsienfreunden sicherlich nichts Neues mehr vor. Aber diese weiße Fuchsie hat es mir angetan, ich finde, sie ist eine der schönsten Weißen überhaupt. Im lichten Schatten behält sie ihr reines Weiß, in der Sonne werden sie Blüten leicht rosa und auch das Laub wird dunkler. Bei der Stecklingsvermehrung, die eigentlich ohne Probleme ist, erkennt man 'Annabel' gleich am lichtgrünen, fast gelben Laub. Überhaupt treibt 'Annabel' in den Spitzen immer mit sehr hellgrünem Laub aus, ein wahres Merkmal für sie, und daran ist sie auch ohne Blüten gut zu erkennen. Die Blüte ist sehr schön und gut geformt,' Annabel' ist eine fleißige Blüherin, sie blüht den ganzen Sommer, ohne Blühpause. 'Annabel' eignet sich für viele Verwendungsmöglichkeiten, Balkonkasten, Hochstämmchen und sogar als Beetfuchsie. Wir (Freundeskreis Saar-Pfalz) hatten in unserem Fuchsienbeet in der Freizeitgartenanlage "Finkenrech" schon von Anfang an, d.h. über 15 Jahren, vier 'Annabel' - Pflanzen, drei Büsche und ein Hochstämmchen ausgepflanzt, die uns die ganzen Jahre die Treue gehalten hatten. Diese Sorte kann also auch sehr alt werden.
Cupido
Die über 100 Jahre alte Fuchsie wurde von ihrem Züchter Biemüller nach dem römischen Liebesgott Cupido (lat.: Begierde) benannt. Wenn heute so eine betagte Fuchsienzüchtung immer noch in den Katalogen der Fuchsiengärtnereien angeboten wird, spricht das schon für sich. Was gesunden Wuchs und Blühfreudigkeit betrifft, kann sich diese Fuchsie immer noch mit neuen Züchtungen messen. 'Cupido' ist als Topf- und Beetpflanze geeignet. Aber auch in einer Ampel ist sie mit ihren leicht überhängenden Zweigen sehr gut verwendbar. Sie mag wohl am liebsten ein gefiltertes Licht, obwohl sie auch sehr gut Sonne verträgt, wenn ihr die nötige Bodenfeuchte zur Verfügung steht. Die Fuchsie 'Cupido' wurde in früherer Zeit immer wieder zum Vergleich mit anderen Neuzüchtungen herangezogen. In der Zeitschrift "Blumen- und Pflanzenbau" 1926,Heft 23,Seite 343,ist zu lesen: "...besonders die unermüdliche 'Cupido' ist noch nicht übertroffen, sie ist gut für Gruppen." In der "Cultivarlijst" des Nederlandse Kring van Fuchsiavrienden ist zu lesen, dass 'Cupido' ein Elternteil der Fuchsie 'Gruß aus dem Bodethal' ist. Nachforschungen über den Züchter Biemüller bleiben leider ohne Erfolg. Ich danke Herrn G. Rummel, Rastatt, für seine diesbezüglichen Bemühungen.
Calverly
Calverley ist eine sehr schöne Fuchsie mit vielen guten Eigenschaften. Die relativ früherscheinenden Blüten heben sich leuchtend vor dem dunkelgrünen Laub ab. Die Fuchsie ist kurztriebig und gut sonnenverträglich, verwendbar in Töpfen,Kübeln und auch in Ampeln. Die schlank geformten Blüten haben eine hervorragende Substanz. Eine Ampel mit dieser Sorte ist beeindruckend. Wenn man weiß-blauen Fuchsien nachsagt,dass sie nicht so einfach zu kultivieren sind und besondere Ansprüche stellen,so trifft dies bei der "Calverley" m. E. nicht zu. Positiv anzumerken ist noch,dass sich die Sorte selbst putzt,d. h.,verblühte Blüten und Fruchtknoten werden abgeworfen. Verschweigen möchte ich jedoch nicht,dass es mir noch nicht gelungen ist,die Fuchsie frostfrei mit anderen Sorten bei +5 °C zu überwintern. Sich braucht sicher eine höhere Überwinterungstemperatur.
Bernisser Hardy
Bernisser Hardy' ist eine voll winterharte Fuchsie,nicht nur in England,in den Niederlanden und imschneereichen Bayern. Einige Pflanzen stehen in unserem Garten an verschiedenen Standorten. Ohne Schaden genommen zu haben,überstanden sie seit Jahren auch schneelose Winter mit teils strengen Frösten. Im milden Winter 1999/2000 waren selbst die verholzten oberirdischen Zweige nicht erfroren. So sparrig wie 'Bernisser Hardy' bei der Anzucht nach allen Seiten wächst,so gleichmäßig wächst der ausgepflanzte Strauch etwa 60 - 70 cm hoch. Nur voll sonnig möchte 'Bernisser Hardy' stehen,dann ist sie überreich mit kleinen roten Blüten bedeckt und findet immer wieder große Beachtung. Mit den Jahren nimmt die Pflanze an Umfang zu und sie lässt sich problemlos teilen wie eine Staude. Winterharte Fuchsien pflanzt man etwas tiefer,damit der Wurzelballen besser geschützt ist. In normalen Jahren blüht die Pflanze Ende Juni. Die Pflanze macht wenig Arbeit aber sehr viel Freude.
Walz Parasol
Eine zartfarbige Fuchsie für den sonnigen Standort bei weitest gehender Hitzeverträglichkeit. Die Blüten hängen in großen Büscheln an den Enden der Zweige. 'Walz Parasol' eignet sich gut für große Ampeln und für die Randbepflanzung von Kübeln. Da sie unter der Blütenlast bruchgefährdet ist,sollte man notfalls auf eine gute Unterstützung am Rand des Gefäßes achten. Von der Anzucht eines Hochstämmchens möchte ich aus diesem Grunde abraten. Die klassischen,schön geformten großen Blüten in Kulihut - Form wirken sehr dekorativ und verändern bis zum Verblühen nicht ihre Farbe. Vermutlich wegen der harten Blätter wird die Pflanze von Schädlingen gemieden. Zeitiges häufiges Entspitzen ist anzuraten,um eine gut bestockte Pflanze zu bekommen,die dann nicht mehr so lange Triebe bildet.