Breisgauperle
Dass es sie gibt ist beinahe ein Wunder,ich hatte eine Schale mit etwa 15 Saatkörnern der oben genannten Kreuzung ausgesät. Nach etwa drei Wochen war noch kein Keimling zu sehen. Nach etwa zehn Wochen wollte ich den Inhalt der Schale ausschütten,da zeigte sich ein einziger winziger Keimling,der dann aber schnell heran wuchs und schon früh im Sommer blühte. Die Sorte ist problemlos,lässt sich gut überwintern und eignet sich gut um Bäumchen zu ziehen. Egal ob zu einem Fuß- Mittel- oder Hochstamm. "Breisgau" nennt sich die Region rund um die Städte Freiburg bis Müllheim.
Schloss Hexenagger
Den Namen 'Schloß Hexenagger' erhielt die Fuchsie nach einem Schloss ( Schloss Hexenagger ) in der Stadt Eichstätt im Altmühltal. Dort hat unsere Freundeskreisleiterin Christa Lehmeier mehrere Jahre an Pflanzenverkaufstagen teilgenommen und wurde angeregt diese Fuchsie auf das oben genannte Schloss zu taufen.Der straff aufrechte Wuchs erfordert ein mehrmaliges Entspitzen,um eine gut verzweigte Pflanze zu bekommen.Ähnlichkeit besteht mit der Sorte 'Fakir',die auch ähnliche Eigenschaften besitzt.
Septembermorgen
Septembermorgen wächst aufrecht und stark verzweigt. Die Blüten bestechen durch ihre elegante und eng geschlossene Korolle. Knospen und Blüten stehen auf drahtigen biegsamen Trieben.
Schloss Zeillern
'Schloß Zeillern' ist schon 19 Jahre alt und noch immer beliebt. Sie hat auch der Bewertungskommission in Papenburg im August 2008 so gut gefallen,dass sie im Rahmen der Züchterausstellung den 2.Platz errang. Obwohl nur der 2.Preis wurde sie allseits als schönste Fuchsie der Ausstellung bewundert. Außer ihrer Schönheit hat sie noch viele gute Eigenschaften: stark wachsend,reich blühend,gut zu vermehren,regenfest und auch hitzebeständig. Dafür will sie aber einen schattigen,geschützten Platz.
Uschi Wolf
Die Fuchsie 'Uschi Wolf' ist eine,mit ihrer lebhaften und leuchtenden Farbkombination,hervorragende Beetfuchse. Ein regelrechter Blickfang! Die Blüten sind halbgefüllt,erscheinen manchmal auch nur einfach und stehen schön über dem Laub. Sie behält ihr Farbe bis zum Verblühen und muß kaum ausgeputzt werden.Diese Fuchsie blühte bei mir den ganzen Sommer über in einem halbschattigen Beet ohne Blühpause! Sie ist aber auch für den sonnigen Standort geeignet.Frau Uschi Wolf war ein langjähriges und aktives Mitglied bei der DFG und war bis zu ihrem Tode Mitglied unseres Freundeskreis "Saar-Pfalz". Aus dieser aktiven Zeit ging eine langanhaltende Freundschaft zu Herrn Jehle hervor. Herr Jehle überraschte sie eines Tages mit dieser schönen Fuchsie.
Barbara
Fuchsie 'Barbara' ist in unserem Garten eine alte Bekannte. Nachdem ich sie einige Jahre nicht mehr vermehrt hatte, brachte sie sich mir in anderen Gärten und Ausstellungen immer wieder in Erinnerung. Sie fällt einfach auf, wie sich das für ein hübsches Mädchen gehört. Schon vor dem Aufbrechen der dicken, runden und leuchtenden Knospen wirkt sie sehr attraktiv. 'Barbara' ist reichblühend und eignet sich für alle Wuchsformen. Ganz besonders gut kann von ihr ein Hochstämmchen herangezogen werden. Mit ihren breit- und weitausladenden kräftigen Zweigen füllt sie leicht einen Quadratmeter Gartenfläche. Unter der Last der vielen Blüten neigen sich ihre Zweige immer tiefer. Damit sie später nicht übermäßig Bruchgefährdet ist, sollte man sie frühzeitig und kräftig entspitzen. Diesen Eingriff verträgt sie auch mehrmals problemlos. 'Barbara' ist gut sonnenverträglich und reinigt sich selbst, d.h. Blüte und Früchte fallen nach dem Verblühen ab.
Hilchenbacher Gruß
Anlass der Namensgebung der Fuchsienhybride ’Hilchenbacher Gruߒ war eine Fuchsienschau im Jahr 1993 in Hilchenbach.Durch die Initiative der damaligen Freundeskreis-Leiterin des Freundeskreises Siegerland Frau Renate Wagner,stellte der Züchter Karl Strümper eine seiner “Neuen“ für diesen Zweck zur Verfügung.Sie erhielt ihren Namen durch den damaligen Bürgermeister.Die Fuchsie ’Hilchenbacher Gruߒ war in den 90er Jahren eine Besonderheit. Sie beeindruckte durch ihre schöne Farbgebung und durch ihre gefüllten Blüten
Dorothea
Eine bezaubernde,nicht ganz einfach zu kultivierende Fuchsie.Mittelgroße,einfache Blüten,mit waagrecht stehenden Sepalen.Ohne Blühpause,aber nie reichblühend.Sie ist schwach wüchsig und leicht überhängend.Eine zierliche Topflanze,besonders gut wirkend als Fußstämmchen.
Blautopf
Ein unvergleichbares Blau des Röckchens (Korolle) mit den rosa Staubfäden macht diese Fuchsie zu einem Renner. Im Verblühen wechselt die Farbe ins Violette. Wuchs aufrecht. Um einen buschigen Aufbau zu erzielen, sollten Jungpflanzen entspitzt werden. Geeignet für Büsche, mittelgroße Kübel und Hochstämme.
Halingen
Die sehr elegante Blüte verträgt recht viel Sonne. Die Pflanze hat dünne Zweige mit kurzen Internodien,sie verzweigt sich nicht gern und wird wohl nie riesig. Sie ist robust,überwintert gut und lässt sich gut vermehren.Ergänzung aus Buch "Schweizer Fuchsien": Halingen- Weiler in der Gemeinde Matzingen TG.
Cliff Bay
Die Sorte Cliff Bay hat einen Wuchs,der von leicht aufrecht bis hin zu halbhängend bezeichnet werden kann. Nach der Vermehrung verzweigt sie sich sehr gut,muss deshalb im Frühjahr kaum entspitzt werden,und entwickelt sich dadurch zu einer buschigen vieltriebig kompakten Pflanze. Gut ernährt kann sie als Fußstämmchen gezogen werden,wobei hier die weiß-purpurblauen Blüten vor den sattgrünen Blättern noch besser zur Geltung kommen. Wie bei einigen anderen Sorten des Züchters,hat auch diese Sorte bei der Namensgebung einen Bezug zur Insel Madeira erhalten. Sie wurde nach dem5*-Hotel Cliff Bay benannt,das in Funchal,spektakulär auf einer Klippe gelegen,einen wunderschönen Panoramablick auf die Bucht von Funchal und den tiefblauen Atlantischen Ozean frei gibt. In der gepflegten subtropischen Gartenanlage des Hotels,die einen herrlichen Blumen- und Pflanzenbestand besitzt,blühen von der ´Cliff Bay` noch heute Vermehrungen der ersten Generation.
Eisfuchs
Eisfuchs blüht reich ohne Blühpause bis zum Frost. Die Blüte ist größer als bei F. magellanica. Die auffällige rote Farbe der Blüte ist sicher ein Erbteil von ’Kwintet’. Der Wuchs ist aufrecht. Sie macht lange Triebe,darum ist mehrmaliges entspitzen,das heißt ausbrechen der jungen Triebspitzen,dringend notwendig. Nach Aussage des Züchters ist die Sorte winterhart. Der Wuchs im ausgepflanzten Zustand ist buschig und von der Basis gut verzweigt.
Erki
Erki bereichert das große Sortiment der weiß gefüllt blühenden Fuchsien. Sie nimmt zwar keine Ausnahmestellung ein,doch ist ihr Gesamtbild sehr ansprechend.Die Blüten sitzen über der kompakt überhängend wachsenden Pflanze.Wuchs,Blattform und Laub bilden mit der weithin leuchtenden creme weißen Blüte eine vollkommene Harmonie. Erki sollte jeder Liebhaber weißgefüllter Fuchsien in seiner Sammlung haben.
Waldis Antje
Diese Dietrich Züchtung ist von harmonischem Aufbau,gut verzweigt und reich blühend.Die Blüten stehen in schönem Kontrast zu dem dunklen Laub.Der Name Antje steht im Zusammenhang mit einer Mädchenfigur aus einer bekannten holländischen Werbung,deren Kopfbedeckung große Ähnlichkeit mit den nach oben gewölbten Petalen dieser Sorte hat.
Chris Lohner
In meinem Garten finden sich nicht viele gefüllte Fuchsien. Viele hab ich weggegeben,weil mir die Blütenfülle,deren Haltbarkeit oder längere Blühpausen nicht zugesagt haben. Anders ist das bei 'Chris Lohner'. Diese Fuchsie erfüllt wirklich alle Ansprüche. Sie wächst sehr gut und ich würde den Wuchs eher als aufrecht beschreiben. Durch die Blütenfülle und -schwere ist sie später überhängend. Und sie ist wirklich ein Dauerblüher. Um diese Pracht zu erhalten benötigt sie eine gute Düngerversorgung. Auch Regen scheint den Blüten nicht viel auszumachen. Sie trotzen Wind und Wetter und besitzen eine gut und lange Haltbarkeit.'Chris Lohner' kommt sehr gut in einer Ampel zur Geltung,jedoch finde ich sie am schönsten als Säule oder Hochstämmchen. Stecklingsvermehrung und Überwinterung sind ebenfalls unkompliziert. Eine absolut empfehlenswerte und sehr dankbare Sorte.
Elisabeth Schnedl
'Elisabeth Schnedl' hat auffallend kräftige Farben, ist leicht zu vermehren und bevorzugt gefiltertes Licht. Sie sollte entspitzt werden, um einen buschigeren Wuchs zu bekommen.
Victorian
Die großen Blüten wirken durch ihre zarte Farbe sehr elegant,fast vornehm.Am schönsten gedeiht sie an einem Platz,der nicht zu sonnig ist,vor allem geschützt vor Mittagshitze.Meine Empfehlung: nicht zu viel gießen,nur was sie wirklich verbraucht. Auf diesem Gebiet sind viele großblütige Fuchsien etwas heikel,vor allem bei höheren Temperaturen.
Fakir
Diese in dunklen Rottönen blühende Fuchsie mit dunkelgrünem Laub,wächst nicht sehr üppig aber straff aufrecht. Sie wird auch nach mehrmaligem Stutzen nicht buschig. Gerade das Richtige für Fuchsienliebhaber,die nur wenig Platz haben,die die dunklen Rot Töne lieben,denn 'Fakir' hat eine ansprechende Farbe und ist unempfindlich in der Kultur.
Vreneli
Von dieser farblich so bestechenden Fuchsie ist es schwierigausführliche Beschreibungen über ihre Eigenschaften zu erhalten. Sicher ist,wie viele so genannte Liebhabersorten sind die Wuchseigenschaften unbefriedigend und es ist mit viel Mühe verbunden ansehnliche Pflanzen zu erzielen.
Gigis Montserrat
Diese rosablühende Sorte mit den großen,spektakulären,gleichmäßig gefüllten Barock Blüten und den schönen runden Blütenknospen sind von sehr guter Substanz und bleiben bei schattiger und nicht zu warmer Kultur für lange Zeit schön. Sie ist leicht zu vermehren und starkwüchsig. Ideal für Stämmchen oder Wandampel so dass man die Blüten von unten oder in Augenhöhe gut betrachten kann. Den Beinamen `Montserrat` hab ich als Opernfreund der außerordentlichen Stimme und Größe der Opernsängerin Montserrat Caballe` gewidmet.