Celona
Diese Fuchsie, mit ihrer in allen Teilen roten Blüte, wirkt zusammen mit dem aufrechten Wuchs eher schlank und zierlich In ihrer Art hat sie sicher nicht allzu viele Mitbewerber. Die Pflanze hat nicht sehr große, aber sattgrüne Blätter. Der vieltriebige Wuchs sorgt für eine vollgarnierte Pflanze mit reichlichen Blüten. Verwendung findet die Fuchsie als Busch oder kleines Stämmchen. Den heißen Juli 2006 und den nassen und Wetterturbulenten August 2006 hat die Pflanze, frei ausgepflanzt, an einer sonnen abgewandte Seite, relativ gut überstanden. Als Jungpflanze sollte sie mehrmals entspitzt werden. In Töpfen und Kübeln ist sparsames Gießen angeraten.
Pfarrer Raimund
'Pfarrer Raimund' zeichnet sich besonders durch ihre Blühfreudigkeit und Sonnenverträglichkeit aus. Die Vermehrung ist problemlos. Diese kompakt wachsende Ampelsorte kann sich auch im Erwerbsgartenbau durchsetzen. Der Wunsch des Züchters Karl Strümper, Göttingen, dem Pfarrer der Basilika in P ö l l a u/ Steiermark ( Österreich), eine seiner Neuheiten zu widmen, entstand bei der Begegnung mit ihm bei der ersten Fuchsienschau 1994 im dortigen Stadtpark. Karl Strümper war von der Herzlichkeit und Begeisterung des Pfarrers für die Fuchsien so angetan, dass er sich seinen Wunsch 10 Jahre später bei der zweiten Fuchsienausstellung erfüllen konnte. Selbst Pfarrer Raimund war von der Ehre, die ihm durch die Namensgebung einer Fuchsie zuteil wurde, sehr angetan. Das Thema "Fuchsie" war der Inhalt seines Gottesdienstes am folgenden Tag in der Kirche. Hierbei bat Pfarrer Raimund Karl Strümper zu sich in den Altarraum an das Ambo. Der Inhalt dieses Dialoges waren natürlich die Fuchsien, die Neuzüchtung 'Pfarrer Raimund' und heimatbezogene Themen.
Baronin Süsskind
Verträgt Hitze sehr gut,reichblühend,die Erfahrung hat gezeigt,dass es besser ist Baronin Süsskind jedes Jahr durch Stecklinge neu zu vermehren.
Jakobstal
Blüte mittelgroß. Eine kräftig wachsende,sehr dankbare und gut sonnenverträgliche Sorte. Das Züchtungsjahr wurde,nach Abkl. m. Hr. Eggenberger u. Unterlagen v. Olgi Schär,von 1999 auf 1998 korrigiert.
Sebastopol
Blüte sehr groß,Sorte kräftig wachsend
Christelchen
Blüte klein. Die dankbare Sorte ist sehr reich blühend,auch bei schlechten Lichtverhältnissen schafft sie es unaufhörlich zu blühen (fast tagneutral). Die Pflanzen treiben meistens auch aus dem Wurzelballen. Bisher wurde sie noch nicht auf Winterhärte getestet,wäre aber denkbar...
Isabell Reim
Die Blüten sind mittelgroß und in der Sonne gut leuchtend. Die Sorte bringt kräftige Triebe u. verzweigt sich später auch gut. Ein anfängliches Entspitzen halte ich, zumindest bei Gewächshauskultur, für erforderlich.
Brightling
Die Blüte ist klein,die Sorte nicht hitzetolerant. Dafür bringt sie an einem schattigen Standort Blüten in exzellenter Glockenform.
Party Frock
'Party Frock' möchte gefiltertes Licht, d.h. die Blütenfarbe ist intensiver bei Morgen- und Abendsonne. Muß sehr viel entspitzt werden, weil sie sonst zu sperrig wächst. Gut geeignet für einen großen Busch oder einen ausladenden Hochstamm, den man aber gut anbinden muß. Durch die Farbgebung ist diese Fuchsie einfach ein toller "Hingucker" ,die bei uns jedes Jahr starke Bewunderung findet.
Cardinal Farges
Eine bewährte Fuchsie, die durch ihre klaren Farben besticht. Die kleinen Blüten erscheinen sehr zahlreich, von einfach bis halb gefüllt. Diese Sorte ist bei richtiger Kultur sonnenverträglich (der Wurzelballen darf sich nicht aufheizen). Sie bringt eine frische Farbe ins Beet der winterharten Fuchsien.
Leverkusen
Eine der besten Beetfuchsien mit gedrungenem Wuchs, verträgt volle Sonne und ist ein unermüdlicher Dauerblüher. Leider ein wenig aus der Mode gekommen, da sie erst ab Ende Mai zur Blüte kommt. Sehr gut geeignet für mehrjährige große Büsche und Stämme.
Stadt Kaiserslautern
Die Blüte gleicht in Größe und Form 'Annabell' einem Großelternteil von 'Stadt Kaiserslautern'. Sie liebt einen leicht sonnigen Standort, macht kurze Internodien und blüht auch in der Kurztagsphase. Besonders eindrucksvoll wirkt sie als Ampel, ist aber auch als Kronenbäumchen gut geeignet. `Stadt Kaiserslautern` wurde anlässlich der Eröffnung "Wunderwelt der Fuchsie" am 06. 07. 2001 in Kaiserslautern getauft. Der Originaltext von Heinz Pfefferle mit einem Foto von Erich Frohmann erschien im Fuchsienkurier Heft 2 - April 2002.
Lamina
Die Blüte ist gefüllt, mittelgroß. Lamina wächst kräftig und verzweigt sich gut. Sie eignet sich gut für Büsche und Auspflanzung in Beeten.
Gigis Favorit
Die schön geformte,mittelgroße,einfache Blüte,mit leichter Glockenform und adriger Zeichnung,ist lange haltbar und bekommt beim Verblühen eine leicht aprikosenfarbige,positive Farbveränderung. Sie ist stehend,starkwachsend mit sehr guter selbständiger Verzweigung,problemlos zu kultivieren,vielseitig verwendbar,besonders als dichter Busch.
Tourtonne
Sehr reichblühende Sorte,die Blüten haben eine sehr große Leuchtkraft. Sie hat ein sehr feines Wurzelwerk und benötigt besondere Aufmerksamkeit bei der Überwinterung.
Potztupimi
Diese Sorte wurde auf der Bundesgartenschau in Potsdam 2001 auf den ursprünglichen Namen dieser Stadt getauft unter großer Beteiligung von Mitgliedern der DFG. Taufpate war Bürgermeister Mathias Platzeck. Neben den vielen gefüllten rot-weißen Fuchsien zeichnet sich diese Sorte durch gute Verzweigung und Reichblütigkeit aus. Auch in feuchten Jahren ist sie sehr widerstandsfähig gegen Rost. Eine viel zu wenig verbreitete Sorte.
Daisy Bell
Wüchsige, leicht hängende Sorte. Sie ist gut geeignet für Hauswände in nicht zu großen Ampeln, da diese Sorte empfindlich ist gegen Übergießen. Die zierlichen Blüten und der Blütenreichtum machen sie zu einer besonders hübschen und außergewöhnlichen Sorte. Sie ist leicht zu überwintern.
Miep Aalhuizen
Die Blüten dieser Sorte stehen frei über dem Laub. Der Wuchs ist sparrig,um buschige Pflanzen zu erhalten,sollte mehrfch entspitzt werden. Es handelt es sich um eine sehr interessante und empfehlenswerte kleinblütige Sorte,die keine hohen Ansprüche an die Kultur stellt.
Vivienne Thompson
Diese Sorte ist sehr gut geeignet für Säulen und Pyramiden,bedingt auch für Stämmchen und da die Blüten sehr eng hängen ist die Wirkung beeindruckend. Der sparrige Wuchs und die etwas brüchigen Zweige erfordern beim Aufbau der Pflanzen häufiges Pnzieren und Stutzen. Die Überwinterung macht keine Probleme.
Michel
Diese außergewöhnlich stark verzweigt wachsende Sorte überwächst alle schwach wachsenden Fuchsien. In großen Ampeln gepflanzt erreicht sie bei guter Düngung leicht einen Durchmesser von 80 bis 100 cm. Dazu ist sie ausgesprochen reichblühend und macht keine Blühpause. Die Triebe sind bei Handhabung und Transport etwas brüchig. Lt. Aussagen von unserem Fuchsienfreund W. Hänel ist sie seit 2002 in seinem Garten ausgepflanzt und nicht erfroren. Es ist einen Versuch wert, sie als winterharte Sorte zu testen.