Annick Boquien
Diese Fuchsie ist sehr robust und starkwüchsig und wächst innerhalb von 2-3 Jahren zu einem stattlichen Exemplar heran. Sie verträgt einen sonnigen Standort und blüht ohne Blühpause. 'Annick Boquien' wächst stark aufrecht,verzweigt sich ganz gut von selbst. Dennoch sollte sie mindesten 1x entspitzt werden,damit sie schön voll wirkt. Die Blüten sind mittelgroß und zahlreich. Ein absoluter Vorteil dieser Sorte ist auch,dass sie sehr hitzetollerant ist. Selbst bei Temperaturen von 40 Grad blüht 'Annick Boquien' ohne Unterlass weiter und zeigt keinerlei Stress. Da die Triebe sehr schnell bleistiftdick sind und verholzen,eignet sich diese Fuchsie auch hervorragend zur Steckholzvermehrung aber auch Kopfstecklinge wurzeln innerhalb kürzester Zeit.Die Überwinterung ist ebenfalls problemlos.Leider gibt es sehr viele Sorten mit dieser Blütenfarbe und -form,so dass diese Fuchsie einen geringen Wiedererkennungswert hat. Doch durch ihre Robustheit,Wüchsigkeit und Hitzetolleranz ist 'Annick Boquien' absolut empfehlenswert und sollte viel mehr verbreitet werden.
Anneke de Keijzer
Einfache Blüte mit langem,schmalen Tubus,rot,zu den Sepalen hin mehr orange.Sepalen mit gelbgrünen Spitzen. Die Korolle ist kräftig orange. Selbstverzweigender Halbhänger. Die Fuchsie ist benannt nach der Ehefrau des Züchters. Quelle Fuchsiana 3/98, Übersetzung Hans Eggenberger
Annalina
Diese reichblühende Hängefuchsie ist besonders gut für einen sonnigen Platz geeignet. Sie ist gegen Regen unempfindlich.
Ann Howard Tripp
Standort: Halbschatten bis sonnig. Sonstiges: Eine empfehlenswerte Sorte, blüht nicht als Erste, dafür dann als Dauerblüher. Das Laub ist in den Triebspitzen hellgrün. Kleine bis mittlere Blüte.
Anita
Laub leicht rotgrün mit roten Blattadern, in Kontrast mit der weiß-orangerot farbigen Blüte sehr aparte Kombination. Blüte mittelgroß. Wuchs etwas sparrig, darum nach dem Austrieb pinzieren. Das heißt, die Triebspitzen ausbrechen, um eine buschige Pflanze zu erzielen. Verträgt sonnigen Standort. Geeignet als Busch, Topf, Kübel und kleine Stämmchen.
Angels Dream
Es ist mir noch in den Ohren,dass eine Fuchsienfreundin sagte: "Angels Alb-Dream". ’Angels Dream’ ist eine wunderschöne Fuchsie,wie man sie sich gerne wünscht,ganz leicht zu ziehen ist sie nicht („’Angels Alb-Dream’!!) die Zweige hängen ähnlich der ‚Windhapper’ lange herab und sind bei guter Pflege mit Blüten übersät. Die hochgestellten Sepalen sind verwachsen mit einem Teil der Blütenblätter ,so dass man von fast 2-Etagenblüten sprechen kann. An den Petalen befinden sich kleine Zacken,wie man sie bei Stubbs-Züchtungen öfter findet.Ich hatte noch die große Freude,Annabelle Stubbs persönlich kennen zu lernen,anlässlich einer Fuchsia-Convention in Eureka/Kalifornien. Und damals wurde eine Züchtung von ihr,die ’Texas Super-Sport’ vorgestellt,eine Fuchsie mit,wie ich meine,bisher unerreichter Blütengröße.Ich denke,dass wir im Laufe der Zeit noch einige Annabelle-Stubbs-Züchtungen zeigen können.
Angela Leslie
Diese Sorte mit ihrer äußerst attraktive große Blüte verzweigt sich gut und sollte an einem Standort im Halbschatten stehen. Sie ist kein Dauerblüher.
André Ramm
Diese Fuchsie mit den einfachen, kräftig karminroten Blüten, deren Korollen anfangs fast schwarz-rot sind, blüht sogar an einem vollsonnigen Standort vom Frühsommer bis zum Frost ohne Unterbrechung. Sie wächst schnell, aber stramm aufrecht, d.h. man sollte sie unbedingt mehrfach pinzieren, damit die Blüte noch üppiger wird.
Andenken an Olgi
Zum Zeitpunkt des Todes von Olgi hatte diese Züchtung noch keinen Namen. Elsi Wellauer taufte sie zu Ehren von Olgi auf "Andenken an Olgi".Text und Angaben mit frdl. Genehmigung des SFV
And. an Heinrich Henkel
’Andenken an Heinrich Henkel’ ist eine alte deutsche Züchtung, die besonders durch ihr schönes dunkel rötlich, gefärbtes Laub mit fast roter Aderung und roten Blattstielen auffällt. Ebenso auffällig sind die langen fast rosafarbene Blüten. Laub und Blüten sind in der Farbzusammenstellung interessante Kontraste. Zum Wuchs ist noch zu sagen, dass sie sich selbst leicht verzweigt. Sie verträgt Sonne und Wärme gut, mag aber vor Wind- und Regen geschützt stehen. Die Fuchsie ist nach dem sehr früh gestorbenen Darmstädter Gärtnereibesitzer Heinrich Henkel benannt, der von 1850 bis 1899 lebte. Die Firma Henkel, Darmstadt, brachte diese Sorte in den Handel.
Amy Lye
‚Amy Lye‘ stammt von dem englischen Botaniker James Lye, der Mitte des 19. Jahrhunderts die damals fast vergessene Fuchsie mit seinen Züchtungen, gerade beim englischen Adel, wieder populär machte. Er brachte sehr viele Sorten mit cremeweißen Kelchen und kräftig roten Korollen heraus. Diese wurden praktisch zu seinem Markenzeichen. ‚Amy Lye’ ist das Paradebeispiel einer Lye-Züchtung. Sie gehört zu den starkwüchsigen Sorten und eignet sich hervorragend für Hochstämme, aber auch als großer Busch oder Pyramide zieht sie alle Blicke auf sich. Sie verzweigt sich leider so gut wie gar nicht von allein und muss anfangs öfter entspitzt werden. Das wird aber mit einem umso reicheren Blütenflor belohnt, der den ganzen Sommer bis zum Frost anhält. Die Blüten sind groß und haben eine tolle Fernwirkung. Sie halten sehr lange und verregnen auch nicht und gerade in den Abendstunden leuchten die kontrastreichen Blüten wundervoll. Wer einmal genauer hinsieht, findet selbst diesen Kontrast in den Staubgefäßen wieder. Die Überwinterung ist problemlos und auch Stecklinge wurzeln schon nach relativ kurzer Zeit. ‚Amy Lye‘ soll bedingt winterhart sein, was ich mir bei der starken Wurzelbildung gut vorstellen, es aber selber nicht bestätigen kann. Aber auf jeden Fall ist ‚Amy Lye‘ eine alte Sorte, die viele Neuheiten locker in die Tasche stecken kann.
Amélie Aubin
'Amélie Aubin' ist eine schöne Fuchsie für Hängeampeln, da der Wuchs überhängend ist, aber mit Stützen auch als Busch gezogen werden kann. 'Amélie Aubin' sollte öfter entspitzt werden. Ich habe von 'Amélie Aubin' in Belgien die bepflanzte Ampel gesehen, die ins Guiness-Buch der Rekorde aufgenommen wurde, als größte Blumenampel der Welt; das war schon eine Attraktion. Auch als Randbepflanzung in großen Kübeln bietet sich 'Amélie Aubin' an. Von den Eltern weiß ich leider nichts. Als Hochstamm gezogen, kommen die leuchtenden Blüten besonders zur Geltung. So ein Hochstamm kann viele Jahre alt werden.
Amazing Grace 2006
reichblühend,sonnenverträglich
Amara
Eine aufrecht wachsende Fuchsie mit großen, gefüllten Blüten. 'Amara' ist reichblühend und muß früh entspitzt werden, da sie schnell verholzt! Laut Züchter, Herr Dürr, ist es eine "Liebhabersorte".
Alt Hamborn
Anläßlich der Fuchsien-Schau des Freundeskreises Rhein -Ruhr, die inzwischen schon traditionell im Juli im alten Botanischen Garten in Duisburg-Hamborn stattfindet, wurde 2005 die Sorte 'Alt-Hamborn' getauft. Diese Sorte stammt aus Deutschlands Norden von Herrn Schütt und wurde von den Mitgliedern des Freundeskreises gezielt ausgewählt. Mit ihrem orangefarbenen Gesamteindruck liegt sie im momentanen Trend. Sie präsentiert ihre zahlreichen Blüten besonders schön in Ampeln, die sie durch ihren gleichmäßigen, leicht geschwungenen Wuchs allseitig ausfüllt. Fuchsienkurier 2/2006