Hidcote Beauty
Als ich ’Hidcote Beauty’ auf einer Ausstellung in Holland das erste Mal gesehen habe,war es ganz klar: die musste ich haben. Den Satz kennen ja sicher viele Fuchsienfreunde. Die klare pastellfarbene Blüte,die mehr lachs als rosa ist,erinnert an eine Fuchsie aus Porzellan,dazu gehören auch der cremfarbene Tubus und die Sepalen. Sie gefällt auch vielen Besuchern unseres Gartens. Man könnte sie fast bescheiden nennen,trotzdem ist sie sehr vornehm und so sieht sie auch aus. Eine sehr empfehlenswerte Sorte. Auch die Stecklinge,aus frischen Austrieben im Frühling gezogen,bewurzeln leicht. Blühpausen sind ihr unbekannt,wenn: dann sind sie relativ kurz. Aber einfach blühende Fuchsienschönheiten kennen sowieso wenig Blühpausen. Wir haben sie schon viele Jahre.
Heydon
Seit 30 Jahren begleitet mich diese Pflanze. Ihre wunderschön gefüllte Blüte reicht von hellblau bis helllila. Ihre Korolle ist in der Basis heller. Die Sepalen sind rosa mit grünen Spitzen und das Röckchen ist weit auseinandergezogen. Der Tubus ist hellgrün.
Aus Fuchsienkurier 2-2023, Meine Top 10
Hetty Blok
Diese Fuchsie besticht durch ihre dunkle Farbe der Blüten und den Blütenreichtum. Sie hat einfache Blüten und der Wuchs ist halbhängend bis eher hängendIch habe diese Fuchsie schon ein paar Jahre. Zunächst hatte ich sie völlig falsch stehen: ins Beet gepflanzt und in der Sonne.Sie steht besser im Halbschatten und natürlich höher z.B. durchaus in einer Ampel!Sie ist pflegeleicht und fast anspruchslos. Die verblühten Blüten sollten jedoch stets entfernt werden. Denn sonst wirkt die Fuchsie schnell "unordentlich".Aus meiner Sicht eine empfehlenswerte Sorte!Hetty Blok war eine Schauspielerin und Sängerin.
Herzilein
Diese Sorte hat einen so bezaubernden Namen,dass sie mir damals blütenlos in der Gärtnerei in den Einkaufswagen gehüpft ist. Im Wuchs ist sie eher zurückhaltend und sie ist auch eher was für geübte Fuchsianer. Sie braucht,um gut zu blühen,einen sonnigeren Platz. Mittagssonne bekommt ihr allerdings gar nicht,Morgensonne und nach Möglichkeit noch etwas Sonne in den Abendstunden ist ideal. Die Blüten haben ein tolles Lachsorange und stehen schön über dem Laub und haben in der Dämmerung eine intensive Leuchtkraft.'Herzilein' zu vermehren lässt auch so manchen Kenner verzweifeln. Stecklinge bewurzeln schwer und es ist teils sehr langwierig. Erfahrungsgemäß wachsen die jungen Pflanzen besser,wenn man bewurzelte Stecklinge pikiert und die Wurzeln dabei einkürzt. So verzweigen sich diese und die Pflanze hat später einen kräftigeren Wurzelballen.Diese Sorte kühl zu überwintern ist mir bisher nicht gelungen. Eine warme Überwinterung auf der Fensterbank klappt jedoch sehr gut.
Herta
Große Blüte,gleichmäßig gefüllt,Sepalen hell rosa,Korolle rosa. Kräftig wachsend,gute Verzweigung,halbhängend. Geeignet für Ampeln und Balkon.
Heron
Diese schnell wachsende und auch starkwüchsige Sorte bildet in einem Jahr ein großes und kräftiges Bäumchen. Man sollte sie im zeitigen Frühjahr öfter entspitzen. Sie dankt es mit einem üppigen Blütenflor. Bei guter Ernährung blüht sie ohne Blühpause bis zum ersten Frost. Lediglich der Rost macht ihr hin und wieder zu schaffen. Bei mir steht die 'Heron' als stolzer Hochstamm und Solitär im Vorgarten - in voller Sonne!
Hermann Ermel
‚Hermann Ermel’Eine straff aufrecht wachsende,halbgefüllte Fuchsie aus der Werkstatt von Frau Dietrich. Schön gewickelt zeigt sie beim Aufgehen der Blüte ihre Korolle. Die langen Sepalen stehen zunächst wagerecht. Im laufe der weiteren Blühweise biegen sie sich nach oben und zeigen eine leichte spiralförmige Drehung. Die Korolle wird dabei zusehens heller in ihrem Farbton und spreizt sich mehr.Insgesamt wirken die Blüten leuchtend,wodurch die gesamte Pflanze auffällt. Sie ist sehr blütenreich,unkompliziert in der Pflege. ‚Hermann Ermel’ ist nach unserem Fuchsienfreund Hermann Ermel aus dem Zellertal/Pfalz benannt. Obwohl Herr Ermel eine feste Größe in der Fuchsienwelt ist,ist er ein bescheidener und zurückhaltender Mann geblieben. Laut Aufzeichnungen von Herr Grund (Intern.Fuchsienaufstellung) gibt oder gab es noch eine weitere ‚Hermann Ermel’ aus dem Jahr 1997. Diese wurde von Herrn Götz gezüchtet.
Chessboard
aufrechter kräftiger Wuchs,gut verholzend,sehr schön als Bäumchen,treibt nach der Winterruhe problemlos,blüht zeitig. ( entnommen aus Kurier 3-2016,unter "Meine Top Ten" von Gudrun Fischer )
Henning Becker
Diese gut und reichblühende Fuchsie wächst leider (bei mir) nur sehr schwach. Eine frühzeitige Stecklingsvermehrung als "Sicherungskopie" bzw. Erhalt dieser Fuchsie,empfiehlt sich.
Heidi Ann
Eine sehr kompakt wachsende Fuchsie, die wenig Ansprüche stellt. Sie verträgt Sonne, Regen und Wind und blüht bis zum ersten Frost. Auch ans Winterquartier stellt sie keine großen Ansprüche. Sie ist unempfindlich für Rost und Blattläuse.
Hawkshead
Wuchs aufrecht,aber gut verzweigt. Einzige winterharte Fuchsie,die auch an hellem Standort weiße Blüten hat. Blüte ist größer als bei f.mag.var.molinae.Höhe 80 - 100cm,Breite 70cm.Entnommen aus Broschüre der DFG: "Winterharte Gartenfuchsien"
Harti´s Schwarzer Ritter
Diese Fuchsie ist eine gesunde vitale Sorte. Ihr Wuchs ist locker,sie verzweigt sich gut,sollte aber mindestens einmal entspitzt werden. Die Blüten sind einfach und mittelgroß. Sie blüht etwas spät,aber dann ohne Unterbrechung. Wenn die Blüte sich öffnet ist die Korolle fast schwarz,daher ihr Name. Die Pflanze ist gut sonnenverträglich und eignet sich sowohl als Hochstamm und auch als Kübelpflanze.
Harti's Olivia
Hartis Olivia'ist eine eher zart wachsende,stehende bis überhängende Fuchsie. Schlank sind Tubus und Kelchblätter in kräftigem Rot und dunkelblau ihre einfache Krone. Ein Plätzchen für sich braucht 'Hartis Olivia' schon wegen ihres zarten Wuchses. Hat sie das,erfreut sie uns den ganzen Sommer über mit ihren vielen Blüten.
Harti's Ballerina
Eine sehr dankbare Fuchsie. Sie macht ihrem Namen alle Ehre. Die sehr harmonischen beschwingten Blüten tanzen um die ganze Pflanze herum, den ganzen Sommer bis zum ersten Frost. Da die Pflanze einen kompakten Wuchs hat, braucht sie nicht entspitzt werden. Sie verträgt Sonne, Wind und Regen und ist auch sonst pflegeleicht. Etwas Pflege dankt sie mit reichlichem Flor. Im Winterquartier macht sie kein Problem. Rost und Blattläuse haben keinen Spaß an ihr.