Luca Feilhuber
robust,evtl. winterhart
Lord Lonsdale
'Lord Lonsdale' liebt einen hellen Stand. Es wird empfohlen diese Sorte in die Sonne zu stellen, damit sich die Blütenfarbe besser ausfärbt. Dabei habe ich meine erste Pflanze verloren. Sie mag das Aufheizendes Topfes/Topfballens überhaupt nicht. Der Wuchs ist mittelstark, die Blüte mittelgroß und das Laub stark gezähnt und hellgrün. Die Blätter sind hauptsächlich im Frühjahr gerollt, wie bei einem Blattlausbefall. Dies ist jedoch sortentypisch und verliert sich im Laufe des Sommers. Die Blüte ist von einem klaren Orange ohne diese "Brandflecken" die bei manchen orangefarbenen Fuchsien gerne auftreten. 'Lord Lonsdale' ist kein Massenblüher, aber für Sammler hat sie bei den "Orangenen" ihren festen Platz.
Loeky
Diese Fuchsie wächst bei mir seit Jahren im Schatten,wo ihre Blüten besonders gut zur Geltung kommen. Sie blüht bereits ab Mai/Juni sehr üppig,lässt dafür im Spätsommer etwas nach. Die Überwinterung war bisher immer problemlos.H. de Graaff hat diese Fuchsie später mit Erfolg sehr oft für neue Züchtungen eingesetzt.
Little Pfefferle
Diese aufrecht wachsende Fuchsie sollte,wenn sie als Baum gezogen wird,die Seitentriebe rechtzeitig eingekürzt werden,damit diese nicht durch das Gewicht der Blüten bei Wind und Regen abbrechen. Sie beginnt mittelfrüh mit der Blüte aber dann ohne Unterbrechung bis zum Herbst. Sie Blüten sind einfach,mittelgroß und sehr reichlich. Sie ist auch sehr sonnenverträglich
Lilofee
'Lilofee' wächst lax, aufrecht und eignet sich sehr gut als Hochstamm. Denn dadurch stellen sich die Blüten sehr gut dar. Die Sepalen sind hoch aufgeschlagen und leicht gedreht, die pink/rotfarbene Korolle bildet einen schönen Kontrast. In den jungen Jahren ist die Fuchsie besonders nässeempfindlich. Entspitzen ist unbedingt erforderlich.
Libelle
'Libelle' ist eine zartwachsende,reichblühende Fuchsie. Die pastelligen Farben unterstreichen diese Wirkung noch zusätzlich. Um einen schönen Bewuchs einer Ampel zu erhalten,sollten 3 Pflanzen in einem Topf gesetzt werden. Die Überwinterung ist relativ problemlos,jedoch sollte sie weder zu nass noch zu dunkel überwintert werden.
Leonora
'Leonora' ist eine Fuchsiensorte, die sehr schnell ihre Freunde findet. Diese anmutige Glockenform, die einigen Fuchsien zu eigen ist, ist sehr ansprechend, fast elegant. 'Leonora' ist auch eine reich blühende Fuchsie, wie so viele einfach blühenden Sorten auch. Sie verzweigt sich leicht, man sollte aber trotzdem entspitzen. Sie wächst aufrecht und durch ihre Verzweigung recht buschig. 'Leonora' macht auf Anfängern kaum Schwierigkeiten. Weiche Stecklinge bewurzeln schnell. Eine Sorte, die ich nicht nur wegen den schönen Rosatönen und der eleganten Glockenform nur empfehlen kann.
Lengenfelder Dunkle
Sehr reichblühend, robuste Pflanze, starkwüchsig.
Lena Franziska
Sie wächst etwas sparrig, was ihren schönen, farblich sehr kräftigen Blüten aber zugute kommt! - Man sieht sie besser. Sie muß entspitzt werden, wächst und blüht aber gut. Sonne, Wind und Regen machen ihr wenig aus, wenn es nicht zu viel wird. Die Überwinterung gelingt gut, sie treibt aber etwas später aus, man muß Geduld haben.
25 Jahre Schweizerischer Fuchsienverein
Bei einem Besuch 2010 in der Schweiz schenkte mir die Züchterin neben vielen anderen Fuchsien auch diese Fuchsie. Zuerst unbeachtet zwischen meinen vielen Fuchsiensorten, fiel sie mir durch gute Verzweigung und frühe reiche Blüte auf. Seitdem schätze ich diese Sorte. Sie ist durch ihren leicht überhängenden Wuchs auch gut geeignet für mittelgroße Ampeln.
Lechlade Martianess
Dieses Orange-Grün wirkt sehr harmonisch zu dem heller grünen Laub. Sie wächst aufrecht,die orange-creme-grüne Blüte ist mittelgroß. Der Tubus ist seitlich etwas abgeflacht. Die Fuchsie ist für den sonnigen Standort geeignet. Insgesamt wächst die 'Lechlade Martianess' eher licht und locker.
Lechlade Gorgon
Diese Sorte ist hervorragend geeignet für Freunde der größeren Fuchsienexemplare und für einen einfachen Topf schnell zu groß. Aus diesem Grund wird sie in unserem Garten in einem Korb ausgepflanzt. So kann sie direkt ins Erdreich wurzeln und schafft innerhalb eines Sommers eine Größe von fast 2m. Die Blüte lässt die Verwandtschaft zur Fliederfuchsie F. paniculata gut erkennen. Und genau wie diese bildet sie riesige Blütendolden,aus denen sich später runde blaue Beeren entwickeln,die ebenfalls sehr dekorativ sind. Hier hat man schnell mal ein paar Beeren zusammen für Marmelade. Sie sind aber auch sehr beliebt bei den Amseln in unserem Garten. Im Herbst,nach einem radikalen Rückschnitt,wird sie samt Korb wieder ausgegraben und frostfrei überwintert.Es lohnt sich diese Sorte vorzutreiben,denn sie blüht sonst recht spät.
Lavaglut
'Lavaglut' ist eine Fuchsie mit ganz besonderen Farbintensitäten. Der Name musste unserem Karl Strümper spontan eingefallen sein, als er diesen Sämling zum Blühen brachte. Ich kann mir sein Erstaunen gut vorstellen, denn diese Farbkombination ist wirklich ungewöhnlich. Eine Feuer von roten Farben, die man mit einer Lavaglut vergleichen kann. Karl Strümper hat viele besondere Fuchsien hervorgebracht, aber hier ist ihm meiner Meinung nach ein Meisterwerk gelungen.