Lindas Küchenfenster
Eine sehr blühfreudige Sorte,die schon ab März versucht,in die Blüte zu gehen. Möchte man sie vermehren,so klappt das am besten im Januar. Sie wächst straff aufrecht und bildet unzählige einfache Blüten,deren Korollen sich tellerförmig aufstellen. Diese Sorte von Wolfram Götz bekam diesen Namen,da die Pflanzen,die er seiner Schwester Dietlinde (Linda) gab,ihren Sommerplatz am Küchenfenster hatten.
Jaspers Vuurbal
Diese Fuchsie erscheint zunächst in hellen Farbtönen und ändert sich in ein schönes Rot in allen Blütenteilen. Wobei die Flammung von Pink,Orange und Rot in der Korolle erhalten bleibt. Der Wuchs ist etwas verhalten und die Fuchsie wirkt eher zierlich. Die Sepalen öffnen sich nicht immer ganz. Was ich ihr als kleinen Makel ankreide. Die Überwinterung ist in der Grube einfach. Schwierigkeiten macht sie bei mir im Frühjahr,denn da ist sie sehr Wasser- und Kälteempfindlich.
Béranger
Diese Fuchsie ist attraktiv bis zum Saisonende. Sie wächst locker aufrecht, die Blätter werden recht groß und die dunklen Blüten bilden einen schönen Kontrast zu dem hellen Blattgrün. Die Blüten werden von langen Blütenstängeln getragen, die sich auch nicht so leicht vom Zweig lösen. Die Staubgefäße und Stempelchen treten gut sichtbar hervor. Sie entwickelt schnell eine stattliche Höhe. 1-2maliges Entspitzen halt ich für ratsam, denn wird das Gesamtbild etwas kompakter. Überwinterung im dunklen, kalten Quartier ist erfolgreich. Optimaler Standort ist halbschattig.
Melissa
Eine aufrecht wachsende,kompakte Sorte von W.Götz. Sie verzweigt sich gut,ist gut zu überwintern und zu vermehren. Ich habe sie schon viele Jahre und habe sie als Hochstamm gezogen. Damit diese reichblühende Sorte keine langen Blühpausen macht,muss sie gut gedüngt und der reichliche Fruchtansatz entfernt werden. Sie steht sonnig bis halbschattig
Richard Verkuijlen
Der Wuchs dieser Fuchsie ist schon etwas Besonderes. Sie wächstkompakt mit kurzen Internodien,aber dennoch sehr gut und kräftig.Die Stiele als auch sie Blattadern sind leuchtend rot. Der Austrieb derPflanze ist leuchtend gelb/rot. Das machtdieseSorte schon ohneBlüten zu einem Hingucker. Die festen,sehr haltbaren Blüten sinddann noch das Sahnehäubchen. Kräftig in der Farbe hat man langeFreude daran.Der Standort sollte halbschattig gewählt werden. In voller Sonnebekommen die Blätter unschöneVerfärbungen und die Blüten sindnicht ganz so kontrastreich. An zu schattigen Standorten wird sieblühfaul.Stecklinge wurzeln gut und schnell und auch in der Überwinterung istdiese Sorte problemlos
Golden Multa
Diese attraktive Fuchsie steht der Ursprungspflanze 'Multa' in nichts nach. Die einfachen Blüten, gerade verlaufende Korolle, mit hoch aufgeschlagenen Sepalen, erscheinen zahlreich recht früh in der Saison und haben die gleiche Eleganz! Das gelbgrüne Laub und das sich wiederholend auffallende Rot der Aderung und Zweige tragen zum besonderen Zierwert bei. 'Golden Multa' gehört zu den kleineren, kompakt wachsenden Fuchsien, die jedoch rasch bei entsprechender Bepflanzung eine schöne Ampel bilden. Die Überwinterung in der Grube stellte sich als problemlos dar. Entspitzen ist nicht unbedingt erforderlich, da sie sehr kompakt wächst. Eine pflegeleichte Fuchsie, die eine Sammlung bereichert.
Henkelly's Tipke
Manche Fuchsien sind eben ein wenig anders und haben einen großen Wiedererkennungswert. So auch diese Fuchsie. Jede Blüte ein Unikat und keine gleicht der anderen.
Heinzelmännchen
Als mir diese Pflanze in die Hände fiel, dachte ich im ersten Moment
ich hätte eine 'Display' unter falschem Namen erworben, denn die
Blüten und das Laub sind schon sehr ähnlich. Doch hat man beide
Pflanzen ein paar Jahre, stellen sich doch erhebliche Unterschiede
heraus. Während man 'Display' zu stattlichen Hochstämmchen ziehen
kann, ist 'Heinzelmännchen' eher eine schöne kleinbleibende kompakte
Beetpflanze, was wohl auch den Namen erklärt. Sie hat jetzt auch
schon 2 Winter bei uns im Beet ohne Winterschutz überstanden. Das
hat die 'Display' bisher nie geschafft, obwohl sie auch gern mal als
winterhart angeboten wird. 'Heinzelmännchen' wächst von sich aus,
auch im Kübel, sehr buschig und kompakt und muss nicht einmal groß
entspitzt werden. Eine wirklich schöne Fuchsie, die schon fast in
Vergessenheit geraten war.
Fuchsia perscandens
Fuchsia perscandens ist eine neuseeländische Fuchsie. Zu erkennen am blauen Pollen. F.perscandens ist kletternd oder kriechend. Die Blüten selbst sind nicht sehr auffällig und bilden sich nach den Laubabwurf. Ich ziehe meine F.perscandens wie die F.procumbens in einer Ampel. F.perscandens mag keinen vollsonnigen Standort. Nach den heißen Sommern hat F.perscandens ihre Sommerruhe Ende September beendet und im Oktober begonnen Knospen zu bilden, erneut im Februar/März. Diese zweimalige Blüte erhöht die Attraktivität dieser Pflanze. Aber über die Sommermonate bleibt es eine wenig beeindruckende Pflanze.
Ingrids Dorle
Die Fuchsie wächst aufrecht, ist wüchsig, blüht den ganzen Sommer! Getauft wurde sie im Juli 2016,in Anwesenheit des Freundeskreis Tauber Hohenlohe und Familie Fuhrmann, von Anja Asshoff und mir.
Heimatland
Diese Fuchsie wurde 2015 in unseren Garten getauft. Die auffällige Blütenprachtist ein richtiger Hingucker. Die Vermehrung ist etwas schwierig.
Alexander Herrmann
Diese Fuchsie wurde 2018 bei Sterne Koch Alexander Herrmann getauft. Ihr aufrechter und kräftiger Wuchs begeistert immer wieder. Sie blüht ohne Pause, auch bei voller Sonne und großer Hitze. Die Stecklingsvermehrung funktioniert absolut zuverlässig.
Christel Sembach Krone
Diese Fuchsie wurde von uns 2017,zum Andenken an die verstorbene Circus Direktorin im Circus Krone,getauft. Sie ist eine wirkliche Diva.Man muss einige Male den Standort wechseln,bis der passende gefunden ist der ihr zusagt.Sie möchte zwar Halbschatten aber genauso die volle Sonne,jedoch alles zur passenden Tageszeit.Ist der Platz nicht optimal,öffnet diese Fuchsie die Blüten nicht vollständig. Was natürlich sehr schade ist, denn die Blüten sind riesig und das ständig wechselnde Farbspiel ist faszinierend.Außerdem verlangt diese Diva sehr viel und regelmäßige Düngergaben um voll aufzublühen.Wenn man diese Wünsche beherzigt wird man jedoch mit üppiger Blütenpracht belohnt.Der Wuchs ist allgemein sehr kräftig und die Vermehrung durch Stecklinge absolut problemlos.
Werner Kessler
Diese Fuchsie wurde zu Ehren des Züchters und unseres Freundes Werner Kessler nach ihm selbst benanntSie hat einen kompakten Wuchs ohne das man dafür nachhelfen muss.Halbschatten ist optimal,doch selbst in der Sonne blüht diese Sorte unentwegt weiter und behält ihr strahlendes Weiß.Die Vermehrung durch Stecklinge funktioniert zuverlässig.
Hannelore und Herbert
Diese Fuchsie wurde nach unseren Fuchsienfreunden Hannelore und Herbert Schneider aus unseren Freundeskreis (Anmerk. FK Sachsen) benannt.Die Fuchsie hat einen kräftigen Wuchs und fühlt sich im Halbschatten wohl.Ihre sehr dunklen Blüten erwecken nahezu einen magischen Eindruck.Die Stecklingsvermehrung ist bei dieser Sorte problemlos.