Kastell van Rullingen
Die zahlreichen kleinen Blüten dieser robusten Sorte hängen sehr schön vor dem Laub. Je mehr Sonne sie bekommen, desto dunkler und rein auberginefarbig wird die Korolle. Die 'Kastell van Rullingen' kann im Topf,im Blumenkasten und auch im Beet verwendet werden, wenn diese nicht permanent der Sonne ausgesetzt sind, sondern zumindest stundenweise im Schatten liegen. Benannt ist die Sorte nach einem Wasserschloß in der Nähe von Tongeren in der belgischen Provinz Limbourg, das heute als Hotel genutzt wird. Nicht weit vom Schloß entfernt lebt auch der Züchter.
Freundeskreis Berlin-Brandenburg
Diese Neuzüchtung ist sehr blühfreudig. Ihr Standort ist bei mir über die Mittagszeit schattig. Volle Sonne habe ich noch nicht ausprobiert. Getauft wurde sie am 6. August 2011 im Britzer Garten in Berlin.Der Landwirtschaftsminister von Brandenburg,J. Vogelsänger,taufte sie anläßlich des Jubiläums 30 Jahre Freundeskreis Berlin-Brandenburg. Ich hoffe auch diese Fuchsie findet die Wege zu allenFuchsienliebhabern und erfreut sie mit ihrer Blütenpracht.
Zipfel
Der Haupteindruck der zahlreichen Blüten ist Rosa. Sie besitzt eine gute Leuchtkraft, die besonders bei dunklem Boden oder dunklem Hintergrund zur Geltung kommt. Der kräftige, aufrechte, leicht bogige Wuchs empfiehlt die Anzucht als Beetpflanze oder als Busch. Text entnommen in leicht geänderter Fassung aus Kurier 1/1999 C.D.
Piccolo
Man möchte es nicht vermuten, wenn man den Namen 'Piccolo' hört, aber diese Sorte von Herrn Götz braucht eine eher große Ampel oder Schale, denn sie macht durchaus längere Triebe, die sich aber gut selbst verzweigen und reich mit Blüten besetzt sind. Ihren Namen hat sie wohl von den weiß/violetten, einfachen Blüten, die etwa in einer Kugel von 2cm Durchmesser Platz haben. Sie wirken "niedlich", wenn eine solche Bemerkung hier erlaubt sein darf. Aber wie gesagt: ein Pflanzendurchmesser von 1m ist schnell zu erreichen. Obige Angaben zur Pflanze entnommen aus der "Intern. Fuchsienaufstellung" von Willi Grund
Köhlers Findling
Diese Fuchsie hat sich selbst ausgesät. Im Herbst 2003 beim Abräumen unter der Ampel 'Wilma Versloot' als Sämling gefunden.Dem Wuchs, der Blattform und der Blühfreudigkeit nach,könnte er von 'Wilma Versloot' stammen.Sie ist eine robuste,dauerblühende Pflanze. Muss nicht entspitzt werden. Hat dünne überhängende Triebe. Die roten Blüten leuchten und schaukeln im dunkelgrünen Laub. Ein Bäumchen läßt sich gut ziehen. Sie verträgt Sonne sehr gut.
Köhlers Rapunzel
Die leicht überhängenden Zweige sollten entspitzt werden.Als Standort möchte sie vorwiegend Halbschatten. Stecklinge wachsen gut an. Blüht fast durchgängig.Wenn die Pflanze etwas höher steht,wirkt die lachsfarbene Sepalenunterseite besonders gut. Diese Züchtung wurde am 18.06.2011 anläßlich der Feier „20 Jahre Freundeskreis Thüringen“ getauft.
Köhlers Sterntaler
Diese Pflanze fällt auf mit ihren leuchtend rotorangen kleinen Blüten.Das Blüteninnere zeigt einen cremfarbigen Stern,wobei die Pflanze ihrem Namen alle Ehre macht. Sie verträgt Sonne, ist ein Dauerblüher. Stecklinge wachsen gut an.
Freundeskreis Thüringen
Die Pflanze ist pflegeleicht und läßt sich gut vermehren.Sie verträgt Sonne,vorwiegend Halbschatten.Es entsteht der Eindruck,dass im Pflanztopf zwei verschiedene Pflan-zen stehen,da der Farbkontrast zwischen den lilablauen und kräftig pinkfarbenen Blüten enorm ist. Sie wurde anläßlich der Feier zum 20.jähr. Bestehen des FK Thüringenam 18.6.2011 in Bobeck getauft
Köhlers Schneeweisschen
Diese zarte blühfreudige Sorte ist unkompliziert in der Pflege und Überwinterung. Für eine reiche Blüte sollte sie entspitzt werden. In Kombination mit Köhlers Rosenrot in einem Kübel ist das Märchen perfekt. Das „Höhenwuchstempo“ der beiden Sorten ist gleich.Köhlers Schneeweißchen wurde im Juli 2005 im Bot. Garten Geragetauft.
Köhlers Rosenrot
Köhlers Rosenrot ist eine sehr attraktive und reichblühende Züchtung.. Sie verzweigt sich sehr gut. Die Stecklingsvermehrung ist unkompliziert. Allein die kugeligen Knospen haben durch ihr leuchtendes Rot große Wirkung. Sie blüht üppig und sollte gestutzt werden. In Kombination mit Köhlers Schneeweißchen (in einem Kübel) ist das Märchen perfekt. Köhlers Rosenrot wurde im Juli 2004 im Bot. Garten Gera getauft. Standortempfehlung: Halbschatten bis sonnig
Köhlers Frau Holle
Köhlers Frau Holle ist eine kräftige,schnellwachsende Sortemit großen Blüten. Die Farbe der Korolle verändert sich nach einiger Zeit ins Hellviolett.Mit wenig Stütze wächst sie aufrecht,kann aber auch gut alsAmpel Verwendung finden. Sollte entspitzt werden. Die Sepalen stehen waagerecht mit hochgezogenen Spitzen. Sie gehört zu den „pflegeleichten“ Sorten.Köhlers Frau Holle wurde Aug. 2005 in der Schlossanlage Belvedere Weimar getauft.Standortempfehlung: Halbschatten
Köhlers Aschenputtel
Köhlers Aschenputtel' ist eine robuste Pflanze,die fleißig blüht,sich gut verzweigt,sich als Bäumchen als auch als Ampel eignet. Die Blütengröße ist düngungsabhängig. Aschenputtel wurde im Juli 2008 im Botanischen Garten in Gera getauft.Standortempfehlung: Halbschatten bis sonnig
Insel Neuwerk
Die Fuchsie ist winterfest und kann an einem sonnigen Standort stehen. Verzweigt sich gut und treibt aus dem Wurzelbereich aus. 'Insel Neuwerk' macht keine Blühpause.
Fuchisa magellanica var. alba
Winterharte Fuchsien im Rhein-Main-Gebiet. -"F.mag. var. alba" Als Jungpflanze im Herbst 2010 in den Garten eingepflanzt. Der Neuaustrieb begann im zeitigen Frühjahr. Bis Mai `11 hatte die Pflanze eine Größe von einem Quadratmeter in überhängender Form mit den ersten Knospenansätzen. Ohne Dünger und ohne Schädlinge blüht die Fuchsie jetzt im September immer noch üppig. Standort ist der Vorgarten an einem luftigen Jägerzaun nord-östlicher Hausseite. Die Pflanze war über die Wintermonate nicht abgedeckt. Die Frosttage lagen bei maximal -10o an einigen Tagen,aber auch lange Zeit Dauerfrost unter -100. Die Blüten sind an diesem Standort zartrosa,während sie auf derSüdseite des Hauses im Topf weiß sind.Text: Ilse Blumör, Beschreibung: Romann Kuszewski aus "Genus Fuchsia"
Fridolin Höfler
Die Sorte lässt sich gut in Trögen,Ampeln oder Blumenkistchen verwenden. Mehrjährige Pflanzen sind am besten als großer Busch zu kultivieren.Sie fühlt sich im Halbschatten wohl,hält aber auch etwas Sonne gut aus.
Frau Traude Beren
blühfreudig und gut remontierend,für Tröge und als größere Topfpflanze gut geeignet.
Erika's Freude
die Pflanze also gut in Fensterkistchen oder Ampeln zu gebrauchen
Die schöne Pinzgauerin
Die Pflanze ist sehr wüchsig,eher kleinblättrig,geeignet für größere Büsche,Ampeln und Baskets
Burgi's Willa
Burgi's Willa' ist ein blütenreicher Busch mit straffen Zweigen und gesundem Wuchs
Burgi's Waltrud
Burgi's Waltrud' ist ein starkwüchsiger Busch,etwas spät mit der Blüte,im Halbschatten sehr schöne,weiße Blüten. Nach Rückschnitt guter,zweiter Flor.